Theorie und Anwendung einfacher Lie-Algebren
Theory and Applications of Simple Lie-Algebras
Modul PH2136
Modulversion vom WS 2021/2 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | ||
---|---|---|
WS 2021/2 | SS 2018 | WS 2011/2 |
Basisdaten
PH2136 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das unregelmäßig angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Spezifischer Spezialfachkatalog Kern-, Teilchen- und Astrophysik
- Komplementärer Spezialfachkatalog Physik der kondensierten Materie
- Komplementärer Spezialfachkatalog Biophysik
- Komplementärer Spezialfachkatalog Applied and Engineering Physics
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 30 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2136 ist Norbert Kaiser.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Definition und Grundbegriffe fuer Lie-Algebren,
niedrigdimensionale Beispiele, Darstellungen von sl(2,C), klassische
Lie-Algebren, Wurzelraumzerlegung halbeinfacher Lie-Algebren, Wurzel-Diagramme und ihre vollstaendige Klassifizierung durch Dynkin-Diagramme,
exzeptionelle Lie-Algebren, Darstellungen und fundamentale dominante Gewichte
relle und komplexe Clifford-Algebren und deren vollstaendige Klassifizierung
Lernergebnisse
Man kennt die Grundbegriffe zu Lie-Algebren und weiss reelle und komplexe Lie-Algebren zu unterschieden.
Man lernt, dass halbeinfache Lie-Algbren eine Wurzelraumzerlegung besitzen und die zugehoerigen Wurzelsysteme vollstaendig klassifiziert werden koennen.
Man lernt, dass die Darstellungen halbeinfacher Lie-Algebren durch hoechste Gewichte bestimmt sind und diese nichtnegativ ganzzahlige Linearkombinationen von fundamentalen dominanten Gewichten sind.
Man kennt die Verallgemeinerung der Dirac-Algebra in Form der vollstaendigen Klassifizierung der reellen und komplexen Clifford-Algebren.
Voraussetzungen
Lineare Algebra
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Theorie und Anwendung einfacher Lie-Algebren | Kaiser, N. |
Fr, 16:00–18:00, PH HS3 sowie einzelne oder verschobene Termine |
eLearning |
Lern- und Lehrmethoden
Medienformen
Literatur
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Es findet eine mündliche Prüfung von 25 Minuten Dauer statt. Darin wird das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe exemplarisch durch Verständnisfragen und Beispielrechnungen überprüft.
Prüfungsaufgabe könnte beispielsweise sein:
- Welche Isomorphien zwischen niedrigdimensionalen Lie-Algebren gibt es?
- Wie können einfache Lie-Algebren durch Dynkin-Diagramme klassifiziert werden?
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.
Aktuell zugeordnete Prüfungstermine
Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.
Titel | |||
---|---|---|---|
Zeit | Ort | Info | Anmeldung |
Prüfung zu Theorie und Anwendung einfacher Lie-Algebren | |||
Mo, 17.7.2023 bis 23:55 | Dummy-Termin. Wenden Sie sich zur individuellen Terminvereinbarung an die/den Prüfer(in). Anmeldung für Prüfungstermin vor 16.09.2023. // Dummy date. Contact examiner for individual appointment. Registration for exam date before 2023-Sep-16. | bis 30.6.2023 (Abmeldung bis 16.7.2023) | |
Mo, 18.9.2023 bis 23:55 | Dummy-Termin. Wenden Sie sich zur individuellen Terminvereinbarung an die/den Prüfer(in). Anmeldung für Prüfungstermin zwischen 18.09.2023 und 21.10.2023. // Dummy date. Contact examiner for individual appointment. Registration for exam date between 2023-Sep-18 and 2023-Oct-21. | bis 17.9.2023 |