Entstehung und Nachweis von Gravitationswellen
Generation and Detection of Gravitational Waves
Modul PH2128
Basisdaten
PH2128 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 40 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2128 ist Ewald Müller.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Allgemeine Relativitaetstheorie (AR): Tensorkalkuel, Grundlagen der AR; Bewegung von Testteilchen; Linearisierte Feldgleichungen; Gravitationswellen
Astrophysikalische Quellen: Doppelsternsysteme; Verschmelzende Neutronensterne und Schwarze Loecher;
Gravitationskollaps-Supernovae
Gravitationswellendetektoren: Interferometrische Detektoren; Resonanz-Detektoren
Lernergebnisse
After successful participation in this module the student is able to: 1. to comprehend and explain the basic principles of and the formalism used in General Relativity; 2. to understand the working principles of gravitational wave detectors; 3. to name and explain the most important astrophysical sources of gravitational waves;
Voraussetzungen
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Entstehung und Nachweis von Gravitationswellen | Müller, E. |
einzelne oder verschobene Termine |
Lern- und Lehrmethoden
Medienformen
Literatur
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
In einer mündlichen Prüfung wird das Erreichen der Lernergebnisse durch Verständnisfragen und Beispielaufgaben bewertet.
Die Prüfung kann in Übereinstimmung mit §12 (8) APSO auch schriftlich abgehalten werden, in diesem Fall ist der Richtwert für die Prüfungsdauer 60 Minuten.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.