Moderne Fluoreszenzmethoden
Modern Applications of Fluorescence
Modul PH2126
Basisdaten
PH2126 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 40 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2126 ist Thorsten Hugel.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Molekülspektren, Franck-Condon Prinzip
Farbstoffe
Fluoreszenz-Spektroskopie
Förster Resonanz EnergieTransfer (FRET)
Korrelationsspektroskopie (FCS und FCCS)
Superresolution Mikroskopie (STED, PALM)
Detektionssysteme (z.B. CCD Kameras, APDs)
Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul ist der / die Studierende
in der Lage:
1. Absorptions und Emissionsspektren von Farbstoffen zu verstehen.
2. Die für eine Problemstellung optimale moderne Fluoreszenzmethode auszuwählen und anzuwenden.
Voraussetzungen
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Moderne Fluoreszenzmethoden |
Mo, 15:00–17:00, PH 3024 |
Unterlagen |
Lern- und Lehrmethoden
Frontalunterricht mit Demonstrationsexperimenten
Medienformen
Tafelanschrieb bzw. Präsentation,
Demonstrationsexperimente (Erklärungen zum Download),
Beispielvideos (z.T. zum Download),
Vorlesungsmitschrift zum Download,
Literatur
Hecht, Optik
Zinth, Optik
Lakowicz, Principles of Fluorescence Spectroscopy
Weitere Quellen:
http://www.microscopyu.com/
http://www.olympusmicro.com/primer/index.html
http://www.wmi.badw.de/teaching/Lecturenotes/index.html -> Physics3
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
In einer mündlichen Prüfung wird das Erreichen der Lernergebnisse durch Verständnisfragen und Beispielaufgaben bewertet.
Die Prüfung kann in Übereinstimmung mit §12 (8) APSO auch schriftlich abgehalten werden, in diesem Fall ist der Richtwert für die Prüfungsdauer 60 Minuten.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.