Ultrakalte Quantengase 2
Ultra Cold Quantum Gases 2
Modul PH2125
Modulversion vom SS 2022 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | |||
---|---|---|---|
SS 2022 | SS 2020 | SS 2018 | SS 2011 |
Basisdaten
PH2125 ist ein Semestermodul in Englisch auf Master-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Spezifischer Spezialfachkatalog Physik der kondensierten Materie
- Komplementärer Spezialfachkatalog Kern-, Teilchen- und Astrophysik
- Komplementärer Spezialfachkatalog Biophysik
- Komplementärer Spezialfachkatalog Applied and Engineering Physics
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 45 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2125 ist Stephan Dürr.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
I. BEC im idealen Gas
1. Kohärenzeigenschaften
2. Interferenz von Kondensaten
II. Das schwach wechselwirkende BEC
3. Kalte Stöße in dünnen Gasen
4. Gross-Pitaevskii-Gleichung
5. Mean-Field-Ergebnisse für die atomare Dichte
6. Bogoliubov Anregungen
7. Suprafluidität
8. Quantisierte Wirbel
III. Stark wechselwirkende Systeme
9. Optische Gitter
10. Feshbach-Resonanzen und Molekül-Assoziation
11. Fermionen und BCS-BEC-Crossover
Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
- grundlegende Eigenschaften des idealen Bose-Einstein-Kondensats zu verstehen
- Modelle zur Beschreibung schwacher Wechselwirkung in einem Kondensat in verschiedenen Situationen anzuwenden
- physikalische Effekte ultrakalter Quantengase im stark wechselwirkenden Regime zu verstehen
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Quantenmechanik (PH0007), Atomphysik (PH0016), Elektrodynamik (PH0006) und statistischer Physik (PH0008). Vorherige Teilnahme am Modul „Ultrakalte Quantengase 1“ (PH2124) ist hilfreich, aber nicht zwingend.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Ultra Cold Quantum Gases 2 | Dürr, S. |
Mi, 12:00–14:00, PH II 227 |
|
UE | 1 | Exercise to Ultra Cold Quantum Gases 2 |
Stolz, T.
Leitung/Koordination: Dürr, S. |
Di, 12:00–14:00, PH-Cont. C.3201 |
Lern- und Lehrmethoden
Dieses Modul besteht aus einer Vorlesung und einer Übung.
In der thematisch strukturierten Vorlesung werden die Lerninhalte präsentiert. Dabei werden auch mit Querverweisen zwischen verschiedenen Themen die Konzepte erklärt, die relevant für die in der Vorlesung behandelten wissenschaftlichen Fragestellungen sind. In wissenschaftlichen Diskussionen werden die Studierenden mit einbezogen und das eigene analytische Denkvermögen gefördert. Die Vorlesungsunterlagen enthalten ein Verzeichnis von Lehrbüchern, Übersichtartikeln und Originalarbeiten, die den Einstieg in die eigenständige Literaturrecherche erleichtern. Die Studierenden werden angeleitet die in der Vorlesung erläuterten Themen anhand dieser Literatur und durch eigene Recherche selbständig zu vertiefen.
In der Übung werden anhand von Problembeispielen die Lerninhalte vertieft, sodass die Studierenden das Gelernte selbständig anwenden und erklären können.
Medienformen
PowerPoint, Tafelarbeit, Vorlesungsskript, Übungsblätter
Literatur
- C.J. Pethick & H. Smith: Bose-Einstein condensation in dilute gases, Cambridge University Press, (2008)
- L. Pitaevskii & S. Stringari: Bose-Einstein Condensation, Clarendon Press, (2003)
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Es findet eine mündliche Prüfung von 25 Minuten Dauer statt. Darin wird das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe exemplarisch durch Verständnisfragen und Beispielrechnungen überprüft.
Prüfungsaufgabe könnte beispielsweise sein:
- Woher kommt die Gross-Pitaevskii-Gleichung?
- Welche Eigenschaften haben quantisierte Wirbel in einem BEC?
- Wie entsteht der Quantenphasenübergang zum Mott-Isolator?
Die Teilnahme am Übungsbetrieb wird dringend empfohlen, da die Übungsaufgaben auf die in der Modulprüfung abgefragten Problemstellungen vorbereiten und somit die spezifischen Kompetenzen eingeübt werden.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.