Spezielle Themen der Quantenfeldtheorie
Topics in Quantum Field Theory
Modul PH2115
Basisdaten
PH2115 ist ein Semestermodul in Englisch auf Master-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 75 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2115 ist Nora Brambilla.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
- Field Theories at Finite Temperature (including QCD, electroweak and cosmological implications)
- Anomalies in Field Theories
- Operator Product Expansion
- Nonperturbative configuration and nonperturbative methods in Field Theory.
Lernergebnisse
After having followed this course the student will be familiar with important topics in quantum field theory like
thermal field calculations, anomalies, operator product expansion.
Voraussetzungen
the students should have had mandatorily QM1 and QM2, it is warmly suggested to have attended/studied QFT1.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 4 | Topics in Quantum Field Theory | Brambilla, N. |
einzelne oder verschobene Termine |
Lern- und Lehrmethoden
Seminar, single and group exercises.
Medienformen
Slides, computer projection.
Literatur
M. Le Bellac, Thermal Field Theory, Cambridge University Press, 2004.
J. Kapusta and C. Gale, Finite-Temperature Field Theory Principles and Applications, Cambridge University Press, 2006.
D. Bailin and A. Love, Cosmology in Gauge Field Theory and String Theory, IoP, 2004
.M. Peskin and D. Schroeder, An Introduction to Quantum Field Theory, Addison Wesley, 1995.
M. Le Bellac, Quantum and Statistical Field Theory, Oxford Science Publications, second edition 1994.
J. Zinn Justin, Quantum Field Theory and Critical Phenomena, Oxford Science Publications, 1993.
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
In einer mündlichen Prüfung wird das Erreichen der Lernergebnisse durch Verständnisfragen und Beispielaufgaben bewertet.
Die Prüfung kann in Übereinstimmung mit §12 (8) APSO auch schriftlich abgehalten werden, in diesem Fall ist der Richtwert für die Prüfungsdauer 60 Minuten.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.