Quanten-Vielteilchentheorie 2
Quantum Many-Particle Theory 2
Modul PH2112
Basisdaten
PH2112 ist ein Semestermodul in Deutsch auf Master-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2112 ist der Studiendekan der Fakultät Physik.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Linear-response Theorie Fermiflüssigkeitstheorie Diskussion der Instabilitäten einer Fermiflüssigkeit Nicht-perturbative Störungstheorie Beschreibung von Quanten-Magnete Quantenphasenübergänge
Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul ist der/die Studierende in der Lage
- den Zusammenhang von experimentell zugänglichen Größen und Korrelationsfunktionen herzuleiten und zu erklären
- die grundlegenden Eigenschaften von Bose- und Fermiflüssigkeiten zu benennen und zu erklären.
- Beispiele von nicht-perturbative Phänomenen in Quantenflüssigkeiten aufzuzählen und zu erklären.
- fortgeschrittene theoretische Methoden zur Beschreibung von Quanten-Vielteilchensysteme anzuwenden.
Voraussetzungen
Quanten-Vielteilchentheorie 1
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lern- und Lehrmethoden
Vortrag, Beamerpräsentation, Tafelarbeit, Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit
Medienformen
Übungsblätter
Literatur
- "Condensed Matter Field Theory", A. Altland and B. Simons
- "Quantum Many-Particle Systems", J. W. Negele and H. Orland
- "Methods of Quantum Field Theory in Statistical Physics", A. A. Abrikosov, L. P. Gorkov, and I. E.Dzyaloshinski
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
In einer mündlichen Prüfung wird das Erreichen der Lernergebnisse durch Verständnisfragen und Beispielaufgaben bewertet.
Die Prüfung kann in Übereinstimmung mit §12 (8) APSO auch schriftlich abgehalten werden, in diesem Fall ist der Richtwert für die Prüfungsdauer 60 Minuten.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten. Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.