Grundlagen und Methoden der Physiologie, Biochemie und Molekularbiologie
Fundamentals and Methods of Physiology, Biochemistry, and Molecular Biology

Modul PH2110

Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.

Modulversion vom WS 2021/2 (aktuell)

Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.

Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.

verfügbare Modulversionen
WS 2021/2WS 2020/1WS 2019/20WS 2018/9WS 2017/8WS 2010/1

Basisdaten

PH2110 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.

Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.

  • Fokussierungsrichtung Biosensorik im M.Sc. Biomedical Engineering and Medical Physics
  • Allgemeiner Katalog der nichtphysikalischen Wahlfächer

Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.

GesamtaufwandPräsenzveranstaltungenUmfang (ECTS)
150 h 60 h 5 CP

Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2110 ist Günther Woehlke.

Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen

Inhalt

Physiologie des Menschen und ihre molekularen und chemischen Grundlagen: Ernährung und Stoffwechsel, Blut und Stofftransport, Immunsystem, Bewegungsapparat, Sinnesphysiologie; Biochemie (Proteine, Kohlehydrate, Lipide); Produktion biochemischer Materialien im Labor (Protein-Aufreinigung, Protein-Analytik, Protein-Herstellung mit molekularbiologischen Methoden); Ausgewählte Themen der molekularen Zellbiologie

Lernergebnisse

Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Vorlesung sind die Studierenden in der Lage

  • die wichtigsten physiologischen Themen und ihre Relevanz für Gesundheit und Krankheit und
  • die biochemische Zusammensetzung von Lebewesen und der Natur seiner Komponenten zu kennen;
  • quantitative Zusammenhänge von Wachstum und Erhaltung lebender Zellen zu beurteilen,
  • essentielle Labormethoden zu kennen,
  • Einblicke in die Probleme der aktuellen Forschung in diesem Gebiet zu bekommen.

Voraussetzungen

Keine Voraussetzungen, die über die Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium hinausgehen.

Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise

Lehrveranstaltungen und Termine

Lern- und Lehrmethoden

In der Vorlesung werden die behandelten Themen in systematischer Form erklärt und kritische Punkte interaktiv diskutiert. Anhand von Übungsaufgaben werden grundlegende oder biomedizinisch relevante Fragen behandelt und, wo sinnvoll, an praktischen Problemen vertieft. Übungsaufgaben leiten zur selbständigen Lösung von angewandten Themenkreisen hin.

Sofern es die Situation zulässt, ist ein laborpraktischer Teil vorgesehen.

Medienformen

Vorlesung mit Skript, Demos quantitativer Zusammenhänge in Mathematica, Übungsaufgaben; wenn möglich, Laborpraxis

Literatur

Die erforderliche Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt.

Modulprüfung

Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen

Es findet eine mündliche Prüfung von 30 Minuten Dauer statt. Darin wird das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe exemplarisch durch Verständnisfragen und Beispielrechnungen überprüft.

Prüfungsaufgabe könnte beispielsweise sein:

  • Definieren Sie was der pH ist und in welcher Beziehung er zum isoelektrischen Punkt eines Proteins steht!
  • Beschreiben Sie die Stereochemie von natürlichen Aminosäuren!
  • Auf welche Weisen können Lebewesen Energie gewinnen und in welchen Formen wird sie konvertiert bzw. gespeichert?

Die Teilnahme am Übungsbetrieb wird dringend empfohlen, da die Übungsaufgaben auf die in der Modulprüfung abgefragten Problemstellungen vorbereiten und somit die spezifischen Kompetenzen eingeübt werden.

Wiederholbarkeit

Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten. Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.

Aktuell zugeordnete Prüfungstermine

Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.

Titel
ZeitOrtInfoAnmeldung
Prüfung zu Grundlagen und Methoden der Physiologie, Biochemie und Molekularbiologie
Mo, 17.7.2023 bis 23:55 Dummy-Termin. Lehrveranstaltungen zu diesem Modul waren im WS 2022/3. Wenden Sie sich zur individuellen Terminvereinbarung an die/den Prüfer(in). Anmeldung für Prüfungstermin vor 16.09.2023. // Dummy date. Courses to this module were in WS 2022/3. Contact examiner for individual appointment. Registration for exam date before 2023-Sep-16. bis 30.6.2023 (Abmeldung bis 16.7.2023)
Mo, 18.9.2023 bis 23:55 Dummy-Termin. Lehrveranstaltungen zu diesem Modul waren im WS 2022/3. Wenden Sie sich zur individuellen Terminvereinbarung an die/den Prüfer(in). Anmeldung für Prüfungstermin zwischen 18.09.2023 und 21.10.2023. // Dummy date. Courses to this module were in WS 2022/3. Contact examiner for individual appointment. Registration for exam date between 2023-Sep-18 and 2023-Oct-21. bis 17.9.2023
Nach oben