Theoretische Quantenoptik 2
Theoretical Quantum Optics 2
Modul PH2108
Basisdaten
PH2108 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 40 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2108 ist Michael Hartmann.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
The lectures are planned for two semesters. For the second part, topics include:
- cavity quantum electrodynamics
- circuit quantum electrodynamics
- laser cooling and optical lattices
- ion traps
Lernergebnisse
After successfully completing the module students are able to
- understand basic effects of cavity quantum electrodynamics
- quantize simple electric circuits
- understand the working principle and limitations of laser cooling
- know the Bose Hubbard model and its realization in optical lattices
- know the working principle of a Paul trap
- understand sideband cooling
Voraussetzungen
Quantum mechanics I, Theoretical Quantum Optics I
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Theoretische Quantenoptik 2 |
einzelne oder verschobene Termine |
Lern- und Lehrmethoden
Medienformen
Literatur
D.F. Walls and G.J. Milburn: Quantum Optics (Springer 2006)
C. Cohen-Tannoudji, J. Dupont-Roc and G. Grynberg: Atom-Photon Interactions (Wiley 1992)
Metcalf and van der Straten: Laser Cooling and Trapping (Springer 1999)
Karl-Peter Marzlin: Atom-Light Interactions (available at http://physics.stfx.ca/~pmarzlin/lectures/al0203/ http://lukin.physics.harvard.edu/teaching.htm
Mikhail Lukin: Atomic and Optical Physics (available at http://lukin.physics.harvard.edu/teaching.htm http://lukin.physics.harvard.edu/teaching.htm
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
In einer mündlichen Prüfung wird das Erreichen der Lernergebnisse durch Verständnisfragen und Beispielaufgaben bewertet.
Die Prüfung kann in Übereinstimmung mit §12 (8) APSO auch schriftlich abgehalten werden, in diesem Fall ist der Richtwert für die Prüfungsdauer 60 Minuten.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.