Erneuerbare Energien 1
Renewable Energies 1
Modul PH2088
Basisdaten
PH2088 ist ein Semestermodul in Deutsch auf Master-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Die Gültigkeit des Moduls ist bis SS 2013.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 40 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2088 ist Martin Stutzmann.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
In diesem Modul erlernen die Studierenden die Aspekte der erneuerbaren Energien, die auf klassischen mechanischen und thermischen Formen von Energie beruhen. In zwei einführenden Kapiteln werden zunächst die verschiedenen Energieformen in der Physik sowie die entsprechenden Energiedichten und Fragen der Speicherbarkeit grundlegend behandelt. Weitere Lerninhalte sind die Prinzipien der Energieerzeugung in der Sonne sowie deren Auswirkung auf die globale Strahlungsbilanz und die mittlere Temperatur der Erde. Anschließend werden die Energiegewinnung aus:
a) Wasserwellen und Gezeiten
b) Windenergie
c) Geothermie und Solarthermie
ausführlich erörtert. Dabei werden insbesondere die physikalisch limitierenden Faktoren beim maximal erreichbaren Wirkungsgrad sowie die grundlegenden physikalischen Eigenschaften und Besonderheiten der jeweils verwendeten Energieformen behandelt.
Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul ist der/die Studierende in der Lage:
1) Die Verfügbarkeit, Energiedichte, und Speicherbarkeit verschiedener Energieformen vergleichend einzuschätzen.
2) Die wesentlichen Details des solaren Strahlungsspektrums auf Grund eines einfachen Sonnen-Modells zu erklären und den spezifischen Einfluss auf die klimatischen Eigenschaften der Erde darzustellen
3) Die physikalischen Grundlagen und Limitierungen von Wasser-, Wind- und Thermiekraftwerken (geothermisch und solar-thermisch) quantitativ beschreiben. Dazu kann er/sie die grundlegenden physikalischen Überlegungen herleiten, die zur Abschätzung des maximal erreichbaren Wirkungsgrades führen und hat auch ein realistisches Gefühl für typische Größenordnungen der erzeugbaren Energiemengen in der praktischen Umsetzung gewonnen.
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse nötig, die über die Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium hinausgehen.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Renewable Energy 1 | Stutzmann, M. |
einzelne oder verschobene Termine |
Unterlagen |
Lern- und Lehrmethoden
Vortrag, Beamerpräsentation, Tafelarbeit
Medienformen
Vorlesungsskript, Präsentationsunterlagen, begleitende Internetseite
Literatur
"Die Energiefrage" , K. Heinloth (Vieweg)
"Erneuerbare Energien" , M. Kaltschmitt, A. Wiese (Springer)
"Energie" , B. Diekmann, K. Heinloth (Teubner)
"Regenerative Energiesysteme" , V. Quaschning (Hanser)
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
In einer mündlichen Prüfung wird das Erreichen der Lernergebnisse durch Verständnisfragen und Beispielaufgaben bewertet.
Die Prüfung kann in Übereinstimmung mit §12 (8) APSO auch schriftlich abgehalten werden, in diesem Fall ist der Richtwert für die Prüfungsdauer 60 Minuten.
Hinweise zu assoziierten Modulprüfungen
Die Prüfung zu diesem Modul kann auch gemeinsam mit der Prüfung zum assoziierten Folgemodul PH2089: Erneuerbare Energien 2 / Renewable Energies 2 nach dem Folgesemester abgelegt werden. In diesem Fall müssen Sie sich für beide Prüfungstermine erst im Folgesemester anmelden.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten. Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.