Astroteilchenphysik 2
Astro Particle Physics 2
Modul PH2074
Modulversion vom SS 2022 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
SS 2022 | SS 2021 | SS 2020 | SS 2019 | SS 2017 | SS 2016 | SS 2011 |
Basisdaten
PH2074 ist ein Semestermodul in Englisch oder Deutsch auf Master-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Spezifischer Spezialfachkatalog Kern-, Teilchen- und Astrophysik
- Komplementärer Spezialfachkatalog Physik der kondensierten Materie
- Komplementärer Spezialfachkatalog Biophysik
- Komplementärer Spezialfachkatalog Applied and Engineering Physics
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 60 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2074 ist Susanne Mertens.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Das Modul beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen Komsologie und Teilchenphysik. Es wird zunächst eine Einführung in die Kosmologie und das Standardmodell der Teilchenphysik gegeben. Es werden dann die wichtigsten beobachtbaren Eigenschaften unseres Universum eingeführt und deren Zusammenhänge mit der Teilchenphysik erläutert: die kosmische Hintergrundstrahlung, primordiale Nukleosynthese und grossräumige Strukturen. Anhand der zugänglichen Beobachtungen wird das Problem der dunklen Materie erörtert. Es werden mögliche Kandidaten und Experimente zu ihrem Nachweis besprochen.
Die Vorlesung ist wie folgt gegliedert:
I. Neutrinophysik
II. Kosmische Strahlung
III. Gravitationswellen
Lernergebnisse
Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage:
- mehrere Hypothesen zur Natur der Kosmischen Strahlung zu erleutern: woher die Teilchen kommen und wie sie beschleunigt werden.
- den Zusammenhang zwischen Neutrino Massen, Neutrino Oscillation, und Physik auserhalb des Standardmodells zu verstehen
- Das solare Neutrinoproblem zu erklaeren
- qualitativ das gravitationswellen-Signal von 2 ineinander fallenden schwarzen Löchern aufzuzeichnen.
Voraussetzungen
PH0014: Kern-, Teilchen- und Astrophysik 1 und PH0015: Kern-, Teilchen- und Astrophysik 2. PH2073: Astroteilchenphysik 1 von Vorteil.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Astro-Particle Physics 2 | Mertens, S. |
Mi, 08:30–10:00, PH HS3 |
eLearning Unterlagen |
UE | 2 | Exercise to Astro-Particle Physics 2 |
Leitung/Koordination: Mertens, S. |
Termine in Gruppen |
eLearning Unterlagen |
Lern- und Lehrmethoden
Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer Übung.
In der Vorlesung werden die Inhalte erläutert, wobei durch kurze interaktive Aufgaben und Fragen an die Studierenden dazu angeregt wird, sich aktiv mit den Inhalten auseinander zu setzen.
In Übungen werden sowohl Fragen zum konzeptionellen Verständnis als auch Rechenaufgaben gestellt. Die Studenten sollten alle Probleme der Uebungen bearbeiten. Vor- und Nachbearbeitung des in der Vorlesung behandelten Stoffes wird empfohlen.
Medienformen
Beamerpräsentation, Übungsblätter.
Literatur
- L. Bergstrom, A. Goobar: Cosmology and Particle Astrophysics, Springer-Verlag Berlin/Heidelberg, (2004)
- H.V. Klapdor-Kleingrothaus, K. Zuber: Teilchenastrophysik, Teubnerverlag, Stuttgart, (1997)
- B.R. Martin, G. Shaw: Particle Physics, John Wiley & Sons, (2017)
- P. Schneider: Extragalactic Astronomy and Cosmology, Springer-Verlag Berlin/Heidelberg, (2010)
- C. Grupen: Astroparticle physics, Springer-Verlag Berlin/Heidelberg, (2005)
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Es findet eine mündliche Prüfung von 25 Minuten Dauer statt. Darin wird das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe exemplarisch durch Verständnisfragen und Beispielrechnungen überprüft.
Prüfungsaufgabe könnte beispielsweise sein:
- Woher weiss man, dass neutrinos eine Masse haben? Wie kann die Masse des Neutrinos bestimmt werden?
- Zeichnen sie das Energiespektrum der Kosmischen Strahlung qualitativ auf. Erklären sie, woher Teilchen in den verschiedenen Energiebereichen kommen.
- Erklären sie die Phasen eines Ineinanderfallens von 2 schwarzen Löchern anhand der davon ausgehenden Gravitationswellen.
Während der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Die Teilnahme am Übungsbetrieb wird dringend empfohlen, da die Übungsaufgaben auf die in der Modulprüfung abgefragten Problemstellungen vorbereiten und somit die spezifischen Kompetenzen eingeübt werden.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.
Aktuell zugeordnete Prüfungstermine
Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.
Titel | |||
---|---|---|---|
Zeit | Ort | Info | Anmeldung |
Prüfung zu Astroteilchenphysik 2 | |||
Mo, 17.7.2023 bis 23:55 | Dummy-Termin. Wenden Sie sich zur individuellen Terminvereinbarung an die/den Prüfer(in). Anmeldung für Prüfungstermin vor 16.09.2023. // Dummy date. Contact examiner for individual appointment. Registration for exam date before 2023-Sep-16. | bis 30.6.2023 (Abmeldung bis 16.7.2023) | |
Mo, 18.9.2023 bis 23:55 | Dummy-Termin. Wenden Sie sich zur individuellen Terminvereinbarung an die/den Prüfer(in). Anmeldung für Prüfungstermin zwischen 18.09.2023 und 21.10.2023. // Dummy date. Contact examiner for individual appointment. Registration for exam date between 2023-Sep-18 and 2023-Oct-21. | bis 17.9.2023 |