Grundlagen der Energieumwandlung
Principles of Energy Conversion
Modul PH2067
Basisdaten
PH2067 ist ein Semestermodul in Englisch auf Master-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 75 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2067 ist Oliver Schneider.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
1. Introduction and fundamentals
2. Concepts of energy conversion
a) Internal combustion engines
b) Thermal power plants using fossil fuels
c) Thermal power plants based on nuclear fission and fusion
d) Power plants based on renewable energies
e) Fuel cells
f) Concepts based on biomass
3. Energy storage
a) Pumped-storage hydropower
b) Compressed air
c) Phase-change materials
d) Batteries
e) Supercapacitors
f) Hydrogen
Lernergebnisse
After participation in the module the student is able to:
1. Understand the thermodynamic fundamentals and limitations of energy conversion
2. Discuss important thermodynamic cycles related to energy conversion
3. Describe the essential principles of energy conversion and storage
4. Discuss environmental, social, and economic issues related to energy conversion (e.g. pollution control, waste disposal, green house effect)
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse nötig, die über die Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium hinausgehen.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VU | 4 | Principles of energy conversion |
einzelne oder verschobene Termine sowie Termine in Gruppen |
Unterlagen |
Lern- und Lehrmethoden
lecture, beamer presentation, board work, exercises in individual and group work
Medienformen
practise sheets
Literatur
1) R.A. Zahoransky: Energietechnik, 4. Auflage, Vieweg/Teubner, 2009
2) B. Diekmann, K. Heinloth: Energie, 2. Auflage, Teubner, 1996
3) H. Watter: Nachhaltige Energiesysteme, 1. Auflage, Vieweg/Teubner, 2009
4) K. Langeheinecke, P. Jany, G. Thieleke: Thermodynamik füur Ingenieure, 7. Auflage, 2008
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
In einer mündlichen Prüfung wird das Erreichen der Lernergebnisse durch Verständnisfragen und Beispielaufgaben bewertet.
Die Prüfung kann in Übereinstimmung mit §12 (8) APSO auch schriftlich abgehalten werden, in diesem Fall ist der Richtwert für die Prüfungsdauer 60 Minuten.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten. Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.