Teilchendetektoren: Theorie und Anwendungen
Particle Detectors: Theory and Application
Modul PH2062
Basisdaten
PH2062 ist ein Jahresmodul in Deutsch auf Master-Niveau das in jedem Semester angeboten wird.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
300 h | 75 h | 10 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2062 ist Bernhard Ketzer.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Einführung: Anwendungsbeispiele und Beschleuniger Wechselwirkung von schweren geladenen Teilchen mit Materie Siliziumdetektoren Energiemessung Ortsmessung Elektronik und Datenerfassung Szintillation und Photodetektion Experiment Trigger Flugzeit Messung Impulsmessung Teilchenidentifizierung Wechselwirkung von Elektronen mit Materie Energiemessung: elektromagnetische und hadronische Kalorimeter Cerenkov Effekt und RHICH und DIRC Detektoren Neutrino Detektoren
Lernergebnisse
Nach der Teilnahme an diesem Modul kennt die/der Studierende: 1) Die auführliche Beschreibung der Wechselwirkung von geladenen Teilchen und Materie 2) Die Eigenschaften von Siliziumdetektoren und ihre Anwendung bei Messungen der Energie und des Ortes verschiedener Teilchensorten 3) Die Grundlage der Auslese Kette jedes Detektor 4) Die Eigenschaften von Szintillatoren und Cerenkov Detektoren und ihre Anwenundgen in mehreren Experimenten.
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse nötig, die über die Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium hinausgehen.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VU | 4 | Particle Detectors – Theory and Practice 2 | Ketzer, B. |
einzelne oder verschobene Termine |
Unterlagen |
Lern- und Lehrmethoden
Vortrag, Beamerpräsentation, Tafelarbeit, Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit
Medienformen
Übungsblätter
Literatur
K. Kleinknecht: Detektoren für Teilchenstrahlung. Teubner, Stuttgart 1992. W.R. Leo: Techniques for Nuclear and Particle Physics Experiments. Springer, Berlin 1994. G.F. Knoll: Radiation Detection and Measurement. J. Wiley, New York 1979. N. Tsoulfanidis: Measurement and Detection of Radiation. Taylor & Francis, 1995. C. Grupen: Teilchendetektoren. Spektrum Verlag, 1993. R.K. Bock, A. Vasilescu: The Particle Detector BriefBook. Springer, Berlin 1998.
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
In einer mündlichen Prüfung wird das Erreichen der Lernergebnisse durch Verständnisfragen und Beispielaufgaben bewertet.
Die Prüfung kann in Übereinstimmung mit §12 (8) APSO auch schriftlich abgehalten werden, in diesem Fall ist der Richtwert für die Prüfungsdauer 60 Minuten.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten. Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.