Nukleare Astrophysik 1
Nuclear Astrophysics 1
Modul PH2060
Modulversion vom WS 2016/7 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | |
---|---|
WS 2016/7 | WS 2010/1 |
Basisdaten
PH2060 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Die Gültigkeit des Moduls ist bis SS 2017.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 60 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2060 ist Shawn Bishop.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
This is a two-semester course (WS through SS, PH2061). The first semester covers the physics of stellar structure, hyrdostratic equillibrium, thermodynamics of the stellar interior, thermonuclear reaction rates, and the connection between the structure of nuclei and the reaction rates occurring stars. Additionlly, the connection between the structure of the star and the nuclear physics happening in its core during non-explosive nuclear burning phases will be taught. Here, the student will learn from where the elements from carbon to iron come.
Lernergebnisse
After successful completion of this module, the student is able to
Voraussetzungen
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lern- und Lehrmethoden
Medienformen
Literatur
- Cauldrons in the Cosmos: Nuclear Astrophysics, C.E. Rolfs & W. S. Rodney, University Of Chicago Press.
- Principles of Stellar Evolution and Nucleosynthesis, Donald D. Clayton, University Of Chicago Press.
- Nuclear Physics of Stars, Christian Iliadis, Wiley-VCH.
- Nucleosynthesis and Chemical Evolution of Galaxies, Bernard E.J. Pagel, Cambridge University Press.
- Supernovae and Nucleosynthesis, David Arnett, Princeton University Press.
- An Introduction to Modern Astrophysics, Bradley W. Carroll & Dale A. Ostlie, Addison Wesley.
- Isotopes: Principles and Applications, Gunter Faure & Teresa M. Mensing, Johen Wiley & Sons, Inc.
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
In einer mündlichen Prüfung wird das Erreichen der Lernergebnisse durch Verständnisfragen und Beispielaufgaben bewertet.
Die Prüfung kann in Übereinstimmung mit §12 (8) APSO auch schriftlich abgehalten werden, in diesem Fall ist der Richtwert für die Prüfungsdauer 60 Minuten.
Hinweise zu assoziierten Modulprüfungen
Die Prüfung zu diesem Modul kann auch gemeinsam mit der Prüfung zum assoziierten Folgemodul PH2061: Nukleare Astrophysik 2 / Nuclear Astrophysics 2 nach dem Folgesemester abgelegt werden. In diesem Fall müssen Sie sich für beide Prüfungstermine erst im Folgesemester anmelden.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten. Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.