Physik mit Neutronen 2 (Anwendungen)
Physics with Neutrons 2 (Applications)
Modul PH2054
Modulversion vom SS 2022 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
SS 2022 | SS 2021 | SS 2020 | SS 2019 | SS 2018 | SS 2017 | SS 2016 | WS 2010/1 |
Basisdaten
PH2054 ist ein Semestermodul in Englisch oder Deutsch auf Master-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Spezifischer Spezialfachkatalog Physik der kondensierten Materie
- Spezifischer Spezialfachkatalog Applied and Engineering Physics
- Komplementärer Spezialfachkatalog Kern-, Teilchen- und Astrophysik
- Komplementärer Spezialfachkatalog Biophysik
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 60 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2054 ist Winfried Petry.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
- Quasi-elastische Neutronenstreuung
- Magnetische Neutronenstreuung: Struktur
- Magnetische Neutronenstreuung: Magnonen
- Super-Spiegel als Neutronenleiter
- Polarisation von Neutronen
- Ultrakalte Neutronen: Erzeugung und Anwendungen
- Neutronen für die Medizin: Radioisotope
- Ausgewählte Beispiele zu industriellen Anwendungen von Neutronen
Lernergebnisse
Nach Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- magnetische Wirkungsquerschnitte zu verstehen
- elastische magnetische Neutronenstreudaten zu interpretieren
- Dispersionkurven von ferro- und antiferromagnetischen Magnonen zu messen und zu verstehen
- Kristallfelder in Materialien zu bewerten
- Diffraktogramme von Flussliniengittern zu interpretieren
- Grundlagen der Polarisationsanalyse zu verstehen
Voraussetzungen
- absolviertes Bachelorstudium in Physik
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Physics with neutrons 2 |
Petry, W.
Mitwirkende: Senyshyn, A. |
Mi, 12:00–14:00, PH-Cont. C.3202 |
eLearning |
UE | 2 | Exercise Physics with Neutrons 2 |
Senyshyn, A.
Leitung/Koordination: Petry, W. |
Termine in Gruppen |
eLearning |
Lern- und Lehrmethoden
Die Lernziele des Moduls werden durch eine frontale Vorlesung mit Tafelanschrieb und mündlicher Kommunikation sowie Powerpoint Präsentationen erreicht. Die Vorlesung wird durch wöchentliche Übungen ergänzt, in denen die Studierenden unter der Aufsicht von Gruppenleitern/Gruppenleiterinnen Probleme lösen.
Medienformen
- Vorlesung mit PowerPoint-Präsentation
- Übungen
- Bücher
- Internet
Literatur
- A. Furrer, J. Mesot, T. Strässle: Neutron Scattering in Condensed Matter Physics, World Scientific, London (2009) .
- G. L. Squires: Introduction to the Theory of Thermal Neutron Scattering, Dover Publications, N. Y. (1966).
- S. W. Lovesey, Theory of Neutron Scattering from Condensed Matter I, II, Oxford Science Publ., Oxford (1984).
- A. Furrer: Frontiers in Neutron Scattering, World Scientific, London (1999).
- G. E. Bacon: Neutron Diffraction, Oxford (1962).
- P. A. Egelstaff: Thermal Neutron Scattering, Acad. Press, London (1965).
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Es findet eine mündliche Prüfung von 30 Minuten Dauer statt. Darin wird das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe exemplarisch durch Verständnisfragen, Diskussionen anhand von Skizzen und einfachen Formeln überprüft.
Prüfungsaufgabe könnte beispielsweise sein:
- Quasielastische Neutronenstreuung: Welche physikalische Eigenschaft misst inkohärente quasielastische Neutronenstreuung? Welches Isotop hat den höchsten inkohärenten Wirkungsquerschnitt für Neutronen? Wie unterscheidet inkohärente quasi-elastischen Neutronenstreuung langreichweitige Diffusion von Diffusion in einem Käfig?
- Magnetische Neutronenstreuung: Unterschied zwischen magnetischen Moment von Kern- und Elektronenhülle? Welche Anteile des magnetischen Moments eines Atoms sehen Neutronen? Formfaktor für magnetische Streuung? Was ist die Bedingung für Spin-flip des Neutrons? Erklären Sie magnetische Braggstreuung. Beispiel für magnetische Ordnung. Was sind Magnonen? Einfache Beispiele für die Dispersion von Magnonen.
- Neutronenleiter: Was ist das Prinzip eines Neutronenleiters? Was ist ein Superspiegel?
- Polarisation: Wie lautet die Definition des Polarisationsgrades eines Neutronenstrahls? Welche Methoden werden zur Polarisation von thermischen Neutronen eingesetzt? Erläutern Sie deren Arbeitsweise.
- UCN (ultra cold neutrons): Geben Sie eine Definition von ultra kalten Neutronen? Wovon hängt das Wandpotential ab, welches UCNs sehen? Was verstehen wir unter Erhaltung der Phasenraumdichte von Neutronen? Beschreiben Sie den Neutronenzerfall. Wie werden UCNs gespeichert? Geben Sie Beispiele von physikalischen Fragestellungen, welche mit der Beobachtung von UCNs bearbeitet werden.
- Neutronen und Medizin: Welche Anwendungen in der Medizin kennen Sie, bei denen Neutronen eine tragende Rolle spielen? Wozu benötigt die Medizin Radioisotope? Was sagt Ihnen der Begriff linear energy transfer (LET) im Zusammenhang von Tumortherapie?
- Industrielle Anwendung von Neutronen: Welche industriellen Anwendungen von Neutronenstrahlen kennen Sie? Ordnen Sie dies methodisch ein und erklären jeweils deren spezifische Vorteile gegenüber konkurrierenden Methoden.
Die Teilnahme am Übungsbetrieb wird dringend empfohlen, da die Übungsaufgaben auf die in der Modulprüfung abgefragten Problemstellungen vorbereiten und somit die spezifischen Kompetenzen eingeübt werden.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten. Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.
Aktuell zugeordnete Prüfungstermine
Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.
Titel | |||
---|---|---|---|
Zeit | Ort | Info | Anmeldung |
Prüfung zu Physik mit Neutronen 2 | |||
Mo, 18.9.2023 bis 23:55 | Dummy-Termin. Wenden Sie sich zur individuellen Terminvereinbarung an die/den Prüfer(in). Anmeldung für Prüfungstermin zwischen 18.09.2023 und 21.10.2023. // Dummy date. Contact examiner for individual appointment. Registration for exam date between 2023-Sep-18 and 2023-Oct-21. | bis 17.9.2023 |