Nanostrukturierte, Weiche Materialien 1
Nanostructured Soft Materials 1
Modul PH2048
Modulversion vom WS 2022/3 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
WS 2022/3 | WS 2021/2 | WS 2020/1 | WS 2019/20 | WS 2018/9 | WS 2017/8 | WS 2010/1 |
Basisdaten
PH2048 ist ein Semestermodul in Englisch auf Master-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Spezifischer Spezialfachkatalog Physik der kondensierten Materie
- Spezifischer Spezialfachkatalog Applied and Engineering Physics
- Fokussierungsrichtung Bildgebende Verfahren im M.Sc. Biomedical Engineering and Medical Physics
- Komplementärer Spezialfachkatalog Kern-, Teilchen- und Astrophysik
- Komplementärer Spezialfachkatalog Biophysik
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 60 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2048 ist Peter Müller-Buschbaum.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Das Modul gibt eine Einführung in Nanostrukturierte, Weiche Materialien:
- Typen und Definitionen weicher kondensierter Materie, Überblick von Anwendungen nanostrukturierten, weichen Materialien
- Kolloide: Rolle von intermolekularen, interpartikularen und Oberflächen Wechselwirkungen, Anwendungen in Nahrungsmittel- und Kosmetikindustrie
- Polymere: Polymermischungen, Phasenseparationsprozesse, Block-Copolymere und Selbstorganisationsprozesse, Anwendung als Template
- Strukturierte Oberflächen: bio-inspirierte Klebstoffe, Superhydrophobizität und Anwendung in selbstreinigenden Oberflächen
- Flüssigkristalle: Ordnung und Symmetrie, optische Eigenschaften und Anwendung in LCD (Liquid Crystal Display) Anzeigen
- Amphiphile: Typen und Eigenschaften, Mizellen, Doppellagen und Vesikel, Anwendung als oberflächenaktive Substanzen und im Wirkstofftransport
- Biopolymere: Nukleinsäuren, DNS, Proteine, Cellulose und aus Holz gewonnene Materialien
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- die unterschiedlichen Gebiete und Anwendungen nanostrukturierter, weicher Materie einzuordnen
- Theorien zur Kolloidbildung anzuwenden und damit Anwendungen in Nahrungsmittel- und Kosmetikindustrie zu verstehen
- Selbstorganisationsprozesse von Polymeren und deren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten zu verstehen
- Natürliche Materialien als Inspiration für künstlich hergestellte Funktionelle Materialen zu begreifen
- die Eigenschaften von Flüssigkristallen die zur Anwendung in LCD Anzeigen führen zu analysieren
- die Mizell- und Vesikelbildung auf Grund von Wechselwirkungen zu verstehen
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse nötig, die über die Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium hinausgehen.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Nanostructured Soft Materials 1 | Müller-Buschbaum, P. |
Di, 15:00–16:30, PH 3734 |
eLearning |
UE | 2 | Exercise to Nanostructured Soft Materials 1 |
Le Dü, M.
Vagias, A.
Leitung/Koordination: Müller-Buschbaum, P. |
Termine in Gruppen | |
RE | 2 | Sprechstunde zu Nanostrukturierte, weiche Materialien 1 | Müller-Buschbaum, P. | Termine in Gruppen |
Lern- und Lehrmethoden
Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer Übung. Die Lernergebnisse des Moduls werden durch eine frontale Vorlesung mit Beamer Präsentation und mündlicher Kommunikation unterstützt durch Tafelanschrieb erreicht. Die Vorlesung wird durch wöchentliche Übungen ergänzt, in denen die Studierenden unter der Aufsicht von Übungsleitern Probleme lösen. Die Sprechstunde ist ein freiwilliges Zusatzangebot zur Klärung weiterführender Fragen zu Vorlesungsinhalten in Einzelgesprächen mit dem Dozenten.
Medienformen
Präsentation, Tafelarbeit, Übungsaufgaben für die wöchentlichen Übungen über vorlesungsbegleitende Internet-Seite.
Literatur
- Hamley, I.W. Introduction to Soft Matter (Wiley) Chichester, 2000
- Jones, R.A.L. Soft Condensed Matter (OUP) Oxford, 2002
- Kleman, M. & Lavrentovich, O.D. Soft Matter Physics (Springer) Berlin, 2003
- Daoud, M. & Williams, C.E. Soft Matter Physics (Springer) Berlin, 1999
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Es findet eine mündliche Prüfung von etwa 30 Minuten Dauer statt. Darin wird das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe exemplarisch durch Verständnisfragen und Beispiele überprüft.
Prüfungsaufgabe könnte beispielsweise sein:
- Beschreiben Sie die Grundstruktur amphiphilischer Moleküle
- Werten Sie den Aggregationstyp amphiphilischer Moleküle aufgrund seiner Struktur mit Hilfe von Worten, Gleichungen, Zeichnungen und Diagrammen aus
- Beschreiben Sie die Anwendung von Tensiden und die Bedeutung der kritischen Mizellkonzentration
- Beschreiben Sie das Konzept des Wirkstofftransports mit sphärischen Mizellen
Während der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Die Teilnahme am Übungsbetrieb wird dringend empfohlen, da die Übungsaufgaben auf die in der Modulprüfung abgefragten Problemstellungen vorbereiten und somit die spezifischen Kompetenzen eingeübt werden.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten. Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.
Aktuell zugeordnete Prüfungstermine
Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.
Titel | |||
---|---|---|---|
Zeit | Ort | Info | Anmeldung |
Prüfung zu Nanostrukturierte, Weiche Materialien 1 | |||
Mo, 17.7.2023 bis 23:55 | Dummy-Termin. Lehrveranstaltungen zu diesem Modul waren im WS 2022/3. Wenden Sie sich zur individuellen Terminvereinbarung an die/den Prüfer(in). Anmeldung für Prüfungstermin vor 16.09.2023. // Dummy date. Courses to this module were in WS 2022/3. Contact examiner for individual appointment. Registration for exam date before 2023-Sep-16. | bis 30.6.2023 (Abmeldung bis 16.7.2023) | |
Di, 10.10.2023, 12:00 bis 23:59 | bis 30.6.2023 (Abmeldung bis 3.10.2023) |