Polymerphysik 2
Polymer Physics 2
Modul PH2047
Modulversion vom SS 2022 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
SS 2022 | SS 2021 | SS 2020 | SS 2019 | SS 2018 | SS 2017 | SS 2011 |
Basisdaten
PH2047 ist ein Semestermodul in Englisch oder Deutsch auf Master-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Spezifischer Spezialfachkatalog Physik der kondensierten Materie
- Spezifischer Spezialfachkatalog Applied and Engineering Physics
- Komplementärer Spezialfachkatalog Kern-, Teilchen- und Astrophysik
- Komplementärer Spezialfachkatalog Biophysik
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 60 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2047 ist Peter Müller-Buschbaum.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Dieses Modul befasst sich mit weiterführenden Gebieten der Polymerphysik:
- thermische Eigenschaften von Polymerschmelzen: von der Flüssigkeit zum Glasübergang
- Polymeroberflächen und dünne Polymerfilme: thermodynamische Betrachtung und Methoden zur Charakterisierung, Grenzflächen zwischen Polymeren
- Phasenverhalten von Blockcopolymeren in der Schmelze: thermodynamische Betrachtung, Phasendiagramme, Morphologien, moderne Anwendungen
- Polyelektrolyte in wässriger Lösung: Kettenkonformationen als Funktion der Ladungsdichte und des Salzgehalts, Gegenionenkondensation
- spezielle Erscheinungsformen von Polymeren, z.B. kristalline Polymere (Mechanismen der Kristallisation, Erscheinungsformen, Methoden zur Charakterisierung) oder Biopolymere (Organische dünne Filme, Lipid-Doppelschichten, Vesikel, Biomembrane)
Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an Polymerphysik 2 ist der/die Studierende in der Lage:
- thermische Eigenschaften von Polymerschmelzen zu bewerten
- Physik der Polymeroberflächen zu verstehen
- Erscheinungsformen dünner Polymerfilme zu bewerten
- Phasenverhalten von Blockcopolymerschmelzen zu analysieren
- Kettenkonformationen von Polyelektrolyten in wässriger Lösung zu analysieren
- spezielle Erscheinungsformen wie kristalline Polymere und Biopolymere zu verstehen
Voraussetzungen
Polymerphysik 1 (PH2046)
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Polymer Physics 2 | Müller-Buschbaum, P. |
Di, 10:00–12:00, PH II 227 |
eLearning |
UE | 2 | Exercise to Polymer Physics 2 |
Kreuzer, L.
Pan, G.
Leitung/Koordination: Müller-Buschbaum, P. |
Termine in Gruppen |
eLearning |
RE | 2 | Dozentensprechstunde Polymerphysik 2 | Müller-Buschbaum, P. |
Di, 17:00–18:30, PH 3278 |
Lern- und Lehrmethoden
Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer Übung.
In der thematisch strukturierten Vorlesung werden die Themen durch Vortrag der theoretischen Grundlagen und deren experimentellen Umsetzungen erläutert und durch anschauliche Beispiele verständlich gemacht. Dabei werden makroskopische Anschauungsmaterialien (Elastomere, teilkristalline Polymere, Superabsorber) zur Erläuterung der beschriebenen Effekte benutzt. Hoher Wert wird auf die Anregung interaktiver Diskussion mit den Studierenden und unter den Studierenden über das Erlernte gelegt. Hierfür werden in jeder Vorlesung Kontrollfragen zum Inhalt der Vorlesung ausgeteilt und zu Beginn der nächsten Vorlesung besprochen.
In der Übung werden anhand von Problembeispielen, state-of-the-art Analyseprogrammen sowie aktuellen Publikationen die Lerninhalte vertieft und eingeübt, sodass die Studierenden das Gelernte selbständig erklären und anwenden können.
Die Dozentensprechstunde ist ein freiwilliges Zusatzangebot zur Klärung weiterführender Fragen zu Vorlesungsinhalten in Einzelgesprächen mit dem Dozenten.
Medienformen
Vortrag, Beamerpräsentation, Übungsblätter
Literatur
- G. Strobl: The Physics of Polymers. Concepts for Understanding their Structures and Behavior: Concepts for Understanding Their Structures and Behavior; Springer, Berlin; Auflage: 3rd rev. and exp. ed. (Februar 2007)
- U. W. Gedde: Polymer Physics; Springer-Verlag GmbH; Auflage: 1 (September 2007)
- J.M.G. Cowie: Polymers: Chemistry & Physics of Modern Materials, CRC 1991.
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Es findet eine mündliche Prüfung von 30 Minuten Dauer statt. Darin wird das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe exemplarisch durch Verständnisfragen und Beispiele überprüft.
Prüfungsaufgabe könnte beispielsweise sein:
- Erläutern Sie, welche Mechanismen zur Entnetzung von Polymerfilmen führen und wie die entsprechenden Potentiale aussehen
- Erklären Sie das Phasendiagramm von Diblock-Copolymeren
- Beschreiben Sie die Kettenkonformation starker und schwacher Polyelektrolyte abhängig von der Salzkonzentration
- Beschreiben Sie die Strukturen, die von kristallinen Polymeren auf unterschiedlichen Längenskalen gebildet werden
- Welche Methoden können angewendet werden, um die kristallinen Strukturen von Polymeren zu untersuchen?
Während der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Die Teilnahme am Übungsbetrieb wird dringend empfohlen, da die Übungsaufgaben auf die in der Modulprüfung abgefragten Problemstellungen vorbereiten und somit die spezifischen Kompetenzen eingeübt werden.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.
Aktuell zugeordnete Prüfungstermine
Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.
Titel | |||
---|---|---|---|
Zeit | Ort | Info | Anmeldung |
Prüfung zu Polymerphysik 2 | |||
Mi, 4.10.2023 bis 23:59 | Dummy-Termin. Wenden Sie sich zur individuellen Terminvereinbarung an die/den Prüfer(in). Anmeldung für Prüfungstermin zwischen 18.09.2023 und 21.10.2023. // Dummy date. Contact examiner for individual appointment. Registration for exam date between 2023-Sep-18 and 2023-Oct-21. | bis 30.6.2023 (Abmeldung bis 27.9.2023) |