Tests des Standardmodells der Teilchenphysik 2
Testing the Standard Model of Particle Physics 2
Modul PH2045
Modulversion vom SS 2023 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
SS 2023 | SS 2022 | SS 2021 | SS 2020 | SS 2019 | SS 2018 | SS 2017 | WS 2010/1 |
Basisdaten
PH2045 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Spezifischer Spezialfachkatalog Kern-, Teilchen- und Astrophysik
- Komplementärer Spezialfachkatalog Physik der kondensierten Materie
- Komplementärer Spezialfachkatalog Biophysik
- Komplementärer Spezialfachkatalog Applied and Engineering Physics
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 60 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2045 ist Hubert Kroha.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Dieses Modul vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis des Standardmodells der Teilchenphysik, inklusive grundlegender Theorie sowie auch historischer und aktueller Experimente. Die Vorlesung ist wie folgt gegliedert:
Aktuelle experimentelle Tests des Standardmodells:
- Praezisionsmessungen der elektroschwachen Wechselwirkung
- Physik am Large Hadron Collider
- Suche nach dem Higgs-Boson
Lernergebnisse
Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Modul besitzen die Studierenden ein vertieftes Verständnis der Prinzipien des Standardmodells und sind in der Lage:
- der Verknuepfung von Theorie und Experiment mittels Stoerungstheorie und Feynman-Diagrammen zu verstehen
- Experimente und Ergebnisse der modernen Teilchenphysik zu interpretieren
- die Praezisionsmessungen der elektroschwachen Wechselwirkungen durch die Experimente an den LEP-, Tevatron- und LHC- Beschleunigern zu analysieren
- die aktuellen Themen und Ergebnisse der LHC-Experimente bei den hoechsten Energien zu diskutieren
- die Messungen der CP-Symmetrieverletzung in B-Mesonzerfaellen und die Suche nach seltenen Zerfaellen an B-Mesonfabriken und am LHC zu analysieren
- die Messungen der Neutrino-Oszillationen und Neutrinomassen zu interpretieren
- die Suche nach neuen Phaenomenen jenseits des Standardmodells zu verstehen: Grosse Vereinheitlichung aller Wechselwirkungen, supersymmetrische Teilchen, Dunkle Materie
- die Konzepte und Funktionsweise moderner Experimente der Teilchenphysik anzuwenden
Voraussetzungen
PH2044: Tests des Standardmodells der Teilchenphysik 1
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Tests des Standardmodells der Teilchenphysik 2 | Kroha, H. |
Do, 14:00–16:00, PH 2271 |
Unterlagen |
UE | 2 | Übung zu Tests des Standardmodells der Teilchenphysik 2 |
Holzbock, M.
Leitung/Koordination: Kroha, H. |
Unterlagen |
Lern- und Lehrmethoden
In der Vorlesung werden die Lerninhalte nach Themen strukturiert präsentiert. Dabei werden die grundlegenden Konzepte des Standardmodells der Teilchenphysik vermittelt und die bedeutendsten experimentellen Untersuchungen der theoretischen Vorhersagen bis hin zu den modernsten Experimenten und Messergebnissen erläutert. Auf die Diskussion der Erkenntnisse mit den Studierenden wird besonderer Wert gelegt, um das Verständnis der logischen Zusammenhänge der Theorie und des Wechselspiels mit den experimentellen Tests zu vertiefen.
In den Übungen werden anhand von Problembeispielen die Lerninhalte vertieft und eingeübt, so dass die Studierenden das Gelernte selbständig erklären und anwenden können.
Medienformen
Volesungsfolien, Skript, Übungen optional zur Vertiefung und Verbreiterung der erlernten Inhalte (2SWS).
Literatur
- B. Povh, K. Rith, Ch. Scholz, F. Zetsche: Teilchen und Kerne, Springer, (1997)
- Ch. Berger: Elementarteilchenphysik, Springer, (2002)
- P. Schmueser: Feynmangraphen und Eichtheorien fuer Experimentalphysiker, Springer, (1995)
- I.J.R. Aitchison, A.J.G. Hey: Gauge Theories in Particle Physics, Vol. 1, Institute of Physics Publishing, (2002)
- W. Greiner, B. Mueller: Quantum Mechanics - Symmetries, 2. ed., Springer, (1994)
- CERN yellow reports, European Particle Physics School Lecture Notes (www.cern.ch)
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Es findet eine mündliche Prüfung von 30 Minuten Dauer statt. Darin wird das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe exemplarisch durch Verständnisfragen, Diskussionen anhand von Skizzen und einfachen Formeln überprüft.
Prüfungsaufgabe könnte beispielsweise sein:
- Was sind die Observablen, die mit hoher Präzision bei Elektron-Positron-Kollisionen in der Z-Resonanz gemessen werden können?
- Wie ist die Masse des Higgs-Bosons mit dem Standardmodell verbunden?
- Erklären Sie den Ursprung der CP-Symmetrieverletzung.
- Wie kann die Verletzung der CP-Symmetrie mit Hilfe des B-Meson Zerfalls gemessen werden?
- Wie können wir feststellen, dass Neutrinos Masse besitzen?
- Wie wurden Neutrino-Oszillationen zuerst entdeckt?
- Geben Sie Beispiele für weitere offene Fragen, die das Standardmodell aufwirft.
- Geben Sie Beispiele für die Erweiterungen des Standardmodells.
Die Teilnahme am Übungsbetrieb wird dringend empfohlen, da die Übungsaufgaben auf die in der Modulprüfung abgefragten Problemstellungen vorbereiten und somit die spezifischen Kompetenzen eingeübt werden.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.
Aktuell zugeordnete Prüfungstermine
Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.
Titel | |||
---|---|---|---|
Zeit | Ort | Info | Anmeldung |
Prüfung zu Tests des Standardmodells der Teilchenphysik 2 | |||
Mo, 17.7.2023 bis 23:55 | Dummy-Termin. Wenden Sie sich zur individuellen Terminvereinbarung an die/den Prüfer(in). Anmeldung für Prüfungstermin vor 16.09.2023. // Dummy date. Contact examiner for individual appointment. Registration for exam date before 2023-Sep-16. | bis 30.6.2023 (Abmeldung bis 16.7.2023) | |
Mo, 18.9.2023 bis 23:55 | Dummy-Termin. Wenden Sie sich zur individuellen Terminvereinbarung an die/den Prüfer(in). Anmeldung für Prüfungstermin zwischen 18.09.2023 und 21.10.2023. // Dummy date. Contact examiner for individual appointment. Registration for exam date between 2023-Sep-18 and 2023-Oct-21. | bis 17.9.2023 |