Theoretische Elementarteilchenphysik 2
Theoretical Particle Physics 2
Modul PH2039
Modulversion vom SS 2013 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | |
---|---|
SS 2013 | SS 2010 |
Basisdaten
PH2039 ist ein Semestermodul in Englisch auf Master-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 60 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2039 ist Björn Garbrecht.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Spezielle und fortgeschrittene Themen der Theoretischen Teilchenphysik aus den Bereichen: starke Wechselwirkung (z.B. Faktorisierung, Jet-Physik, Effektive Theorien), elektroschwachen Wechselwirkung (z.B. Higgs-Physik), Flavour-Physik (z.B. seltene Zerfälle, Flavour-Mischung, Neutrinos), Erweiterungen des Standardmodells.
Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Kurs hat der/die Studierende einen hinreichenden Überblick über die aktuellen Fragestellungen der modernen Teilchenphysik und deren theoretischen Lösungsansätzen, als wesentliche Grundlage für eine Masterarbeit auf dem Gebiet der theoretischen Teilchenphysik.
Voraussetzungen
Teilnahme an Vorlesungen
- Einführung in die Quantenfeldtheorie
- Theoretische Elementarteilchenphysik 1
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VU | 3 | Theoretical Elementary Particle Physics 2 | Garbrecht, B. |
einzelne oder verschobene Termine sowie Termine in Gruppen |
Unterlagen |
Lern- und Lehrmethoden
Vortrag, Beamerpräsentation, Tafelarbeit, Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit
Medienformen
Übungsblätter
Literatur
Standard-Lehrbücher der Teilchenphysik, z.B.
- Cheng & Li "Gauge Theory of Elementary Particle Physics";
- Ellis, Stirling & Webber "QCD and Collider Physics";
- Muta "Foundations of Chromodynamics";
- Halzen & Martin "Quarks and Leptons: An Introductory Course in Modern Particle Physics";
- Peskin & Schroeder "An Introduction to Quantum Field Theory";
- Georgi "Lie Algebras in Particle Physics: From Isospin to Unified Theories";
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
In einer mündlichen Prüfung wird das Erreichen der Lernergebnisse durch Verständnisfragen und Beispielaufgaben bewertet.
Die Prüfung kann in Übereinstimmung mit §12 (8) APSO auch schriftlich abgehalten werden, in diesem Fall ist der Richtwert für die Prüfungsdauer 60 Minuten.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.