Plasmaphysik 2
Plasma Physics 2
Modul PH2036
Modulversion vom SS 2022 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
SS 2022 | SS 2021 | SS 2020 | SS 2019 | SS 2018 | SS 2017 | SS 2014 | SS 2011 |
Basisdaten
PH2036 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Spezifischer Spezialfachkatalog Kern-, Teilchen- und Astrophysik
- Spezifischer Spezialfachkatalog Applied and Engineering Physics
- Komplementärer Spezialfachkatalog Physik der kondensierten Materie
- Komplementärer Spezialfachkatalog Biophysik
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 60 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2036 ist Ulrich Stroth.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Dieses Modul gibt eine Einführung in die Plasmaphysik. Dabei werden neben den Grundlagen der Plasmaphysik auch technische Anwendungen und ihr Vorkommen in der Natur vorgestellt. Die elektrostatischen und die elektomagnetischen Wellen in Plasmen werden eingehend behandelt. Es wird auf ihren vielfältigen Einsatz zur Diagnostik und Heizung von Plasmen eingegangen und nichtlineare Effekte, wie Schockfronten und Solitonen studiert. Basierend auf einer Einführung in die Grundlagen der kinetischen Theorie werden die Flüssigkeitsgleichungen hergeleitet und weitere Anwendungen diskutiert, wie Transportprozesse, das Konzept von Stoßzeiten und die Entstehung von ambipolaren elektrischen Feldern.
Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul ist der/die Studierende in der Lage:
- die Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen in Plasmen zu erklären sowie die wichtigsten Anwendungen als Plasmadiagnostik oder –heizung zu erläutern,
- den Einfluss von Nichtlinearitäten auf die Plasmadynamik zu erklären,
- die Stoßprozesse zwischen den Plasmateilchen zu erklären und die Parameterabhängigkeit der Stoßzeiten zu erläutern,
- die verschiedenen theoretischen Zugänge zur Plasmaphysik zu erklären und ihre jeweiligen Anwendungsgrenzen zu verstehen,
- das Konzept von ambipolaren elektrischen Feldern und des ambipolaren Transports zu beschreiben.
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse nötig, die über die Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium hinausgehen.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Plasma Physics 2 | Stroth, U. |
Do, 10:00–12:00, GALILEO 300 |
eLearning Aktuelles |
UE | 2 | Exercise to Plasma Physics 2 |
Griener, M.
Leitung/Koordination: Stroth, U. |
Termine in Gruppen |
eLearning Aktuelles |
Lern- und Lehrmethoden
Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer Übung.
In der Vorlesung werden die Inhalte durch Vortrag und Tafelanschrieb der theoretischen Grundlagen und deren experimentellen Umsetzungen erläutert. Anschauliche Beispiele und Anwendungen der beschriebenen Themen werden in Beamerpräsentation erklärt. Es werden insbesondere mit Querverweisen zwischen verschiedenen Themen die universellen Konzepte der Plasmaphysik aufgezeigt. Hoher Wert wird auf die Anregung interaktiver Diskussion mit den Studierenden über das gerade Erlernte gelegt. Die Vorlesungsunterlagen enthalten Hyperlinks auf die Originalarbeiten, die den Einstieg in die eigenständige Literaturrecherche fördern sollen. Die Studierenden werden ermuntert, die in der Vorlesung erläuterten Themen durch derartige Recherche selbständig zu vertiefen.
In der Übung werden anhand von Problembeispielen und state-of-the-art Analyseprogrammen die Lerninhalte vertieft und eingeübt, sodass die Studierenden das Gelernte selbständig erklären und anwenden können.
Medienformen
Vortrag, Beamerpräsentation, Tafelarbeit, Übungsblätter, Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion, begleitende Internetseite, ergänzende Literatur.
Literatur
- U. Stroth: Plasmaphysik: Phänomene, Grundlagen, Anwendungen, Springer Spektrum, (2018)
- R.J. Goldston & P.H. Rutherford: Plasmaphysik. Eine Einführung, Springer Vieweg, (1998)
- T.J.M. Boyd & J.J. Sanderson: The Physics of Plasmas, Cambridge University Press, (2003)
- F.F. Chen: Introduction to Plasma Physics and Controlled Fusion, Springer, (2016)
- T.H. Stix: Waves in Plasmas, American Institute of Physics, (1992)
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Es findet eine mündliche Prüfung von etwa 20 Minuten Dauer statt. Darin wird das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe exemplarisch durch Verständnisfragen, Diskussionen anhand von Skizzen und einfachen Formeln überprüft.
Prüfungsaufgabe könnte beispielsweise sein:
- Skizzieren und erläutern Sie die Dispersionsrelationen von Wellen im magnetisierten Plasma.
- Beschreiben Sie Anwendungen von elektromagnetischen Wellen in der Plasmaphysik.
- Schreiben Sie die Boltzmann-Gleichung nieder und erläutern Sie die Terme.
- Wie kommt es zur ambipolaren Diffusion in Plasmen?
Die Teilnahme am Übungsbetrieb wird dringend empfohlen, da die Übungsaufgaben auf die in der Modulprüfung abgefragten Problemstellungen vorbereiten und somit die spezifischen Kompetenzen eingeübt werden.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.
Aktuell zugeordnete Prüfungstermine
Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.
Titel | |||
---|---|---|---|
Zeit | Ort | Info | Anmeldung |
Prüfung zu Plasmaphysik 2 | |||
Do, 28.9.2023 bis 23:59 | Lehrveranstaltungen zu diesem Modul waren im WS 2022/3. Courses to this module were in WS 2022/3. | bis 1.9.2023 |