Spinelektronik
Spin Electronics
Modul PH2034
Modulversion vom SS 2022 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
SS 2022 | SS 2021 | SS 2020 | SS 2019 | SS 2018 | SS 2017 | SS 2016 | SS 2011 |
Basisdaten
PH2034 ist ein Semestermodul in Englisch oder Deutsch auf Master-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Spezifischer Spezialfachkatalog Physik der kondensierten Materie
- Spezifischer Spezialfachkatalog Applied and Engineering Physics
- Komplementärer Spezialfachkatalog Kern-, Teilchen- und Astrophysik
- Komplementärer Spezialfachkatalog Biophysik
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 45 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2034 ist Matthias Althammer.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
1) Magnetoelektronik - positiver Magnetwiderstand - negativer Magnetwiderstand - anisotroper Magnetwiderstand AMR (Spin-Bahn-Kopplung und Magnetwiderstand) - Kolossaler Magnetwiderstand CMR (Manganate, Goodenough-Kanamori-Anderson Regeln, Super- und Doppelaustausch) - Riesenmagnetwiderstand GMR (Oszillierende Austauschkopllung, Austausch-Anisotropie, künstliche Antiferromagnete, Intrinsischer und extrinsischer GMR) - Spinventile - Tunnelmagnetwiderstand TMR( elastisches Tunneln durch 1D-Barrieren, Normalleiter/Isolator/Normalleiter, Normalleiter/Isolator/Supraleiter-Kontakte, Ferromagnet/Isolator/Supraleiter-Kontakte, Quasiteilchen-Zustandsdichte in Supraleitern, Zustandsdichte und Spinpolarisation in Ferromagneten, Ferromagnet/Isolator/Ferromagnet-Kontakte und Julliere-Modell, Bandstruktur-Effekte, Spin-Filter) - Außergewöhnlicher Magnetwiderstand EMR 2) Spinelektronik - Spininjektion in Halbleiter - Spin-Leuchtdioden und Spin-Transistoren 3) Anwendungen - XMR-Sensoren - Magnetoresistive Leseköpfe, Festplatten - Magnetic Random Access Memory MRAM
Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul ist der/die Studierende in der Lage
- Magneto-resisitive Effekte (anistroper Magnetwiderstand, kolossaler Magnetwiderstand, Riesenmagnetwiderstand, Tunnelmagnetwiderstand) zu verstehen, zu erklären, und zu vergleichen
- Magnetisierungs- sowie Magnetwiderstandskurven von ferromagnetischen Schichten und Multilagen als Funktion des Magnetfelds zu beschreiben
- elementare Ferromagnete, einige technisch relevante weich- und hartmagnetische Materialien, sowie typische Materialien in magnetoelektronischen Schichtstrukturen mit den entsprechenden Materialparametern (Curie-Temperatur, Remanenz, Koerzitivfeld) zu benennen
- Magnetwiderstandseffekte mit Boltzmann-Transport-Theorie bzw. Tunneln-Theorie im eindimensionalen Grenzfall zu berechnen
- Ferromagnet/Supraleiter und Ferromagnet/Isolator/Supraleiter-Kontakte zu beschreiben
- Anwendungsfelder für magneto-resistive Effekte zu benennen und zu analysieren
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse nötig, die über die Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium hinausgehen.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Spin Electronics | Kukharchyk, N. |
Di, 14:00–15:30, WMI 143 |
eLearning Unterlagen |
UE | 1 | Tutorial to Spin Electronics |
Leitung/Koordination: Kukharchyk, N. |
Termine in Gruppen |
eLearning Unterlagen |
Lern- und Lehrmethoden
Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer Übung.
In der thematisch strukturierten Vorlesung werden die Lerninhalte präsentiert, dabei werden insbesondere mit Querverweisen zwischen verschiedenen Themen die universellen Konzepte im Bereich Spinelektronik aufgezeigt. In wissenschaftlichen Diskussionen werden die Studierenden mit einbezogen und das eigene analytisch-physikalische Denkvermögen gefördert.
In der Übung werden anhand von Problembeispielen und Simulationen basierend auf physikalischen Modellen die Lerninhalte vertieft und eingeübt, sodass die Studierenden das Gelernte selbständig erklären und anwenden können.
Medienformen
Vortrag, Beamerpräsentation, Präsentationsunterlagen, Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussionen, begleitende Internetseite, ergänzende Literatur (Bücher und Online)
Literatur
- R. Gross & A. Marx, Vorlesungsskript Spinelektronik, Walther-Meissner-Institut, Garching (2005).
- S. Blundell, Magnetism in Condensed Matter, Oxford University Press, New York (2001).
- R.C. O'Handley, Modern magnetic materials - principles and applications, Wiley, New York (2000).
- D.D. Awschalom, D. Loss, N. Samarth (eds.), Semiconductor Spintronics and Quantum Computation, Springer, Berlin (2002).
- S. Maekawa (ed.), Concepts in Spin Electronics, Oxford University Press, New York (2006).
- Michael Coey: Magnetism and Magnetic Materials (Cambridge University Press, 2009).
- Y. Xu, D.D. Awschalom, J. Nitta, Handbook of Spintronics (Springer, 2016).
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Es findet eine mündliche Prüfung von 30 Minuten Dauer statt. Darin wird das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe exemplarisch durch Verständnisfragen, Diskussionen anhand von Skizzen und einfachen Formeln überprüft.
Prüfungsaufgabe könnte beispielsweise sein:
- Was sind mögliche Austauschkopplugseffekte zwischen zwei ferromagnetischen Dünnfilmen?
- Welche Streumechanismen führen zum Auftreten des anomalen Hall Effekts in Ferromagneten?
- Auf welchen grundlegenden Mechanismen basiert der Riesenmagnetwiderstandseffekt?
Während der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Die Teilnahme am Übungsbetrieb wird dringend empfohlen, da die Übungsaufgaben auf die in der Modulprüfung abgefragten Problemstellungen vorbereiten und somit die spezifischen Kompetenzen eingeübt werden.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten. Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.
Aktuell zugeordnete Prüfungstermine
Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.
Titel | |||
---|---|---|---|
Zeit | Ort | Info | Anmeldung |
Prüfung zu Spinelektronik | |||
Mo, 18.9.2023 bis 23:55 | Dummy-Termin. Wenden Sie sich zur individuellen Terminvereinbarung an die/den Prüfer(in). Anmeldung für Prüfungstermin zwischen 18.09.2023 und 21.10.2023. // Dummy date. Contact examiner for individual appointment. Registration for exam date between 2023-Sep-18 and 2023-Oct-21. | bis 17.9.2023 |