Theoretische Physik Neuronaler Informationsverarbeitung
Theoretical Physics of Neuronal Information Processing
Modul PH2020
Basisdaten
PH2020 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
300 h | 110 h | 10 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2020 ist J. Leo van Hemmen.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
- Grundlagen neuronaler Kommunikation (Wie funktionieren Nervenzellen? Wie kommunizieren sie? Modelle etc.)
- Universelle Prinzipien
- Anwendungsbeispiele für konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Nuerobiolgie und Neurophysik (z.B. Beuteortung von Schleiereule, Wüstenskorpion und Krallenfrosch)
Lernergebnisse
Voraussetzungen
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VU | 6 | Theoretische Physik neuronaler Informationsverarbeitung | van Hemmen, J. |
Do, 14:00–16:00, PH II 227 Fr, 10:00–12:00, PH II 227 sowie Termine in Gruppen |
eLearning |
Lern- und Lehrmethoden
Medienformen
Literatur
- J.L. van Hemmen, "Theorie of synaptic plasticity" in: Handbook of Biological Physics, Vol. 4 (Elsevier, Amsterdam, 2001) 771-823;
- W. Gerstner & W.M. Kistler, Spiking Neuron Models: Single Neurons, Populations, Plasticity (Cambridge University Press, 2002)
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
In einer mündlichen Prüfung wird das Erreichen der Lernergebnisse durch Verständnisfragen und Beispielaufgaben bewertet.
Die Prüfung kann in Übereinstimmung mit §12 (8) APSO auch schriftlich abgehalten werden, in diesem Fall ist der Richtwert für die Prüfungsdauer 90 Minuten.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten. Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.