Theoretische Biophysik 2
Theoretical Biophysics 2
Modul PH2018
Basisdaten
PH2018 ist ein Semestermodul in Englisch auf Master-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Die Gültigkeit des Moduls ist bis SS 2013.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 40 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2018 ist Martin Zacharias.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
- Thermodynamics and kinetics of association
- Statistical mechanics of binding reactions
- Driving forces for association Protein-DNA and Protein-RNA interaction
- Prediction of binding
- Multiple interactions
- Allosteric interactions
- Diffusion and transport processes
- Biological membranes
- Active and passive transport
- Interaction networks, topology and dynamics
- Metabolic and regulatory networks
- Signal transduction
Lernergebnisse
After participation in the Module the student is able to understand and apply the statistical and thermodynamic concepts of binding and association processes of biomolecules. The student will have an understanding of theoretical models to describe allosteric effects and transport processes coupled to binding events. Furthermore the student obtains an overview on the theoretical concepts to describe the network character of metabolic and regulatory processes in biophysics.
Voraussetzungen
Theoretische Biophysik I
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lern- und Lehrmethoden
lecture, exercises in individual and group work, discussion
Medienformen
practise sheets
Literatur
- Jacob Israelachvelli, Intermolecular and surface forces, Academic Press
- Aurel Popescu, Valerica Raicu, Integrated Molecular and Cellular Biophysics, Springer Press
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
In einer mündlichen Prüfung wird das Erreichen der Lernergebnisse durch Verständnisfragen und Beispielaufgaben bewertet.
Die Prüfung kann in Übereinstimmung mit §12 (8) APSO auch schriftlich abgehalten werden, in diesem Fall ist der Richtwert für die Prüfungsdauer 60 Minuten.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten. Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.