Fortgeschrittene Statistische Mechanik 2
Advanced Statistical Mechanics 2
Modul PH2016
Basisdaten
PH2016 ist ein Semestermodul in Englisch auf Master-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Die Gültigkeit des Moduls ist bis WS 2014/5.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2016 ist der Studiendekan der Fakultät Physik.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Topics:
- Phase Transitions (Landau theory, Gaussian fluctuations, critical exponents, scaling hypothesis, renormalization group theory)
- Theory of Liquids (correlation functions, Ornstein-Zernike equation, critical slowing down, long-time tails, glassy behavior, mode-mode coupling, water solvation)
Lernergebnisse
At the end of ASM-II students understand the microsopic origins of fluctuations close to phase transitions. They can calculate fluctuation effects on the Gaussian level, they can formulate the scaling hypothesis and derive relations between critical exponents and perform simple real-space Renormalization group calculations. They can use basic concepts of liquid theory and solvation.
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse nötig, die über die Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium hinausgehen.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lern- und Lehrmethoden
lecture, beamer presentation, board work, exercises in individual and group work
Medienformen
practise sheets
Literatur
- Non-equilibrium thermodynamics, de Groot and Mazur
- The Fokker-Planck Equation, Risken
- Stochastic processes in physics and chemistry, N. G. van Kampen
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
In einer mündlichen Prüfung wird das Erreichen der Lernergebnisse durch Verständnisfragen und Beispielaufgaben bewertet.
Die Prüfung kann in Übereinstimmung mit §12 (8) APSO auch schriftlich abgehalten werden, in diesem Fall ist der Richtwert für die Prüfungsdauer 60 Minuten.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten. Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.