Molekulare Biophysik: Spektroskopische Methoden
Molecular Biophysics: Spectroscopic Methods
Modul PH2012
Basisdaten
PH2012 ist ein Semestermodul in Deutsch auf Master-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 60 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2012 ist Klaus Achterhold.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
- Optische Absorption
- Reaktionskinetik
- Enzymkinetik
- Normalmoden
- Fourier Transform Infrarot Spektroskopie (FTIR)
- Raman Spektroskopie
- Circulardichroismus und Rotationsdispersion
- EPR Spektroskopie (Elektronenspin Resonanz)
- NMR Spektroskopie (Kernspinresonanz)
- NMR Tomographie
- Electron Nuclear Double Resonance Spektroskopie (ENDOR)
- Extended X-ray Absorption Fine Structure (EXAFS)
- Mößbauer Spektroskopie mit radioaktiven Quellen und mit Synchrotronstrahlung
Lernergebnisse
Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul beherrscht die/der Studierende die Grundlagen einer Vielzahl spektroskopischer Methoden. Die/der Studierende weiß wie der Anteil an Sekundärstrukturelementen eines Proteins, lokale Abstände von Atomen in Proteinen und die chemische Umgebung von Sondenatomen im Protein bestimmt werden kann. Weiterhin hat die/der Studierende gelernt, wie die harmonische und die proteinspezifische Dynamik bestimmt wird und welche Informationen über die Funktion eines Proteins man daraus erhält.
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse nötig, die über die Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium hinausgehen.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VU | 4 | Spektroskopische Methoden in der molekularen Biophysik | Achterhold, K. |
Mo, 16:00–17:30, PH 2074 sowie Termine in Gruppen |
eLearning |
Lern- und Lehrmethoden
Vortrag, Beamerpräsentation, Diskussion
Medienformen
Beamerpräsentation
Literatur
- Tilman Butz, Fouriertransformation für Fußgänger, Teubner
- Hans-Joachim Galla, Spektrosk. Methoden in der Biochemie, Thieme Verlag
- Horst Friebolin, Ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie, VCH
- John E. Wertz, James R. Bolton, Electron Spin Resonance, Elementary Theory and Practical Applications, McGraw-Hill
- Topics in Applied Physics, Vol 5, Mössbauer Spectroscopy, Ed. U. Gonser, Springer Verlag
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
In einer mündlichen Prüfung wird das Erreichen der Lernergebnisse durch Verständnisfragen und Beispielaufgaben bewertet.
Die Prüfung kann in Übereinstimmung mit §12 (8) APSO auch schriftlich abgehalten werden, in diesem Fall ist der Richtwert für die Prüfungsdauer 60 Minuten.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten. Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.