Grundlagen der Biophysik 2
Fundamentals of Biophysics 2
Modul PH2008
Basisdaten
PH2008 ist ein Semestermodul in Deutsch auf Master-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Die Gültigkeit des Moduls ist bis SS 2011.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 75 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2008 ist der Studiendekan der Fakultät Physik.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Dieses Modul gibt eine Einführung in die zelluläre Biophysik. Nach einer fachlichen und historischen Motivation wird die Physik von Zellen diskutiert. Zunächst wird die molekulare Basis der dominanten Wechselwirkungsenergien diskutiert. Anschliessend wird das Zytoskelettnetzwerk eingeführt und dessen biologischen und physikalischen Grundlagen diskutiert. Die mechanischen Aspekte der Biopolymere werden dargestellt. Die Grundlagen der Nervenleitung werden eingeführt und die relevanten physikalischen Prozesse dargestellt. Die Photosynthese und die dabei auftretenden photophysikalischen Prozesse werden diskutiert.
Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul ist der/die Studierende in der Lage
- die Wechselwirkungsenergie zwischen Proteinen zu bestimmen
- den Aufbau des Zytoskeletts und grundlegende Mechanismen der Zellmotilität zu beschreiben
- die Mechanik der Biopolymere zu berechnen und die wesentlichen physikalischen Prinzipien zu diskutieren
- die Leitfähigkeit von Kanälen physikalisch zu erklären und das Entstehen eines Nervenpulses zu beschreiben
- die photophysikalischen Prozesse der Photosynthese zu beschreiben.
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse nötig, die über die Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium hinausgehen.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungsplanung i. d. R. erst im Vorsemester abgeschlossen wird.
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VU | 4 | Grundlagen der Biophysik 2: Einführung in die zelluläre Biophysik |
einzelne oder verschobene Termine sowie Termine in Gruppen |
Lern- und Lehrmethoden
Vortrag, Beamerpräsentation, Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion
Medienformen
Übungsblätter
Literatur
Lehrbücher der Biophysik , zum Beispiel:
- E. Sackmann: Biophysik;
- Phil Nelson: Biological Physics: Energy, Information, Life
- Rob Phillips: Physical Biology of the Cell;
- Meyer B. Jackson: Molecular and Cellular Biophysics;
- Alberts et al. : Molecular Biology of the Cell
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
In einer mündlichen Prüfung wird das Erreichen der Lernergebnisse durch Verständnisfragen und Beispielaufgaben bewertet.
Die Prüfung kann in Übereinstimmung mit §12 (8) APSO auch schriftlich abgehalten werden, in diesem Fall ist der Richtwert für die Prüfungsdauer 60 Minuten.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten. Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.