Biomedizinische Physik 1
Biomedical Physics 1
Modul PH2001
Modulversion vom WS 2022/3 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
WS 2022/3 | SS 2022 | WS 2021/2 | WS 2020/1 | WS 2019/20 | WS 2018/9 | WS 2017/8 | WS 2010/1 |
Basisdaten
PH2001 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das in jedem Semester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Spezifischer Spezialfachkatalog Biophysik
- Spezifischer Spezialfachkatalog Applied and Engineering Physics
- Komplementärer Spezialfachkatalog Physik der kondensierten Materie
- Komplementärer Spezialfachkatalog Kern-, Teilchen- und Astrophysik
- Pflichtmodule im M.Sc. Biomedical Engineering and Medical Physics
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 30 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH2001 ist Franz Pfeiffer.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Dieses Modul vermittelt die physikalischen Grundlagen biomedizinischer Anwendungen in Klinik und Forschung. Diese Anwendungen umfassen die Medizinische Bildgebung. Konkret werden folgende Schwerpunkte in diesen Anwendungen behandelt: Wechselwirkung, Erzeugung und Detektion von Röntgenstrahlen, Radiographie, Röntgen-Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Nuklearmedizinische Bildgebung (inkl. PET / SPECT), und Ultraschall.
Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul ist der / die Studierende in der Lage:
- die physikalischen Grundlagen verschiedener Bildgebungsmodalitäten zu beschreiben und die jeweilige Bildentstehung zu erklären
- die Vor- und Nachteile verschiedener Bildgebungsverfahren (CT, MRT, PET/SPECT, Ultraschall) zu kennen und zu beurteilen
Voraussetzungen
Keine Voraussetzungen, die über die Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium hinausgehen.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Biomedical Physics 1 |
Pfeiffer, F.
Mitwirkende: Schaff, F. |
|
eLearning |
UE | 2 | Exercise to Biomedical Physics 1 |
Schaff, F.
Leitung/Koordination: Pfeiffer, F. |
Mo, 12:00–14:00, PH HS3 |
Lern- und Lehrmethoden
Das Modul besteht aus einer Vorlesung, in der die Inhalte durch Vortrag der theoretischen Grundlagen und deren experimentellen Umsetzungen erläutert und durch anschauliche Beispiele aus der klinischen Anwendungen verständlich gemacht werden. Dabei werden multimediale Anschauungsmaterialien zur Erläuterung der verschiedenen Verfahren benutzt. Hoher Wert wird auf die Anregung interaktiver Diskussion mit den Studierenden und unter den Studierenden über das gerade Erlernte gelegt. Die Vorlesungsunterlagen enthalten Hyperlinks auf die Originalarbeiten, die den Einstieg in die eigenständige Literaturrecherche fördern sollen. Die Studierenden werden angeleitet die in der Vorlesung erläuterten Themen durch derartige Recherche selbständig zu vertiefen.
Medienformen
- Hybrides Lehrformat:
- aufgezeichnete online PowerPoint Vorträge mit integrierten Animationen und Tafelanschrieb
- wöchentliche interaktive Diskussionen vor Ort
- PDFs mit Hyperlinks
- Gastvortrag Radiologie
Literatur
- H. Zabel: Medical Physics 1 & 2, De Gruyter, (2017)
- A. Oppelt: Imaging Systems for Medical Diagnostics, Publicis, (2006)
- W. Schlegel, J. Bille: Medizinische Physik, Bd. 2, Springer, (2002)
- J. Als-Nielsen, D. MacMorrow: Elements of Modern X-Ray Physics, Wiley, (2011)
- W. Kalender: Computertomographie: Grundlagen, Gerätetechnologie, Bildqualität, Anwendungen, Publicis, (2006)
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Es findet eine schriftliche Klausur von 60 Minuten Dauer statt. Darin wird exemplarisch das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe durch Verständnisfragen, Diskussionen anhand von Skizzen und einfachen Formeln überprüft.
Prüfungsaufgabe könnte beispielsweise sein:
- Skizzieren Sie den experimentellen Aufbau eines Röntgen-Computertomographen.
- Erläutern sie an Hand einer geeigneten Skizze die grundlegenden mathematischen Prinzipien der CT-Rekonstruktion mittels gefilterter Rückprojektion.
- Beschreiben Sie die grundsätzliche Funktionsweise eines Magnetresonanztomographen.
- Wie wird Ortsinformation in der MRT kodiert?
- Was bedeutet SPECT und wie ist ein entsprechendes Gerät aufgebaut?
Während der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.
Aktuell zugeordnete Prüfungstermine
Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.
Titel | |||
---|---|---|---|
Zeit | Ort | Info | Anmeldung |
Prüfung zu Biomedizinische Physik 1 | |||
Mo, 26.2.2024, 13:30 bis 15:00 | 00.02.001 00.02.001 |
bis 15.1.2024 (Abmeldung bis 19.2.2024) |