Kryogene Detektoren für Neutrinos und Dunkle Materie für Masterstudierende
Cryogenic Detectors for Neutrinos and Dark Matter for M.Sc. Students

Modul PH1536

Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.

Basisdaten

PH1536 ist ein Semestermodul in auf das unregelmäßig angeboten wird.

Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.

  • Proseminarkatalog für den Masterstudiengang Kern-, Teilchen- und Astrophysik
  • Proseminarkatalog für den Masterstudiengang Applied and Engineering Physics

Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.

GesamtaufwandPräsenzveranstaltungenUmfang (ECTS)
120 h 60 h 4 CP

Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH1536 ist Raimund Strauß.

Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen

Inhalt

This proseminar will give an introduction to the principles of cryogenic detectors operated at mK temperatures and their application in modern astroparticle physics. Seminar talks on the topic will be prepared by Master and PhD students. The presentations will cover the following topics: - Fundamental aspects of cryogenic detectors - Cryogenic experiments for the direct search for Dark Matter - Cryogenic experiments for neutrino-less double beta decay - Cryogenic experiments for coherent neutrino nucleus scattering - Cryogenic neutrino-mass experiments - Cryostats: New generation dilution refrigerators - Application of cryogenic detectors

Lernergebnisse

After successful participation in the proseminar the student will have learned:

  1. basic methods of literature retrieval
  2. the ability to condense their knowledge from scientific papers into a presentation
  3. presentation skills for science and industry
  4. about principles of cryogenic detections and their application in modern astroparticle physics experiments

Voraussetzungen

No preconditions beyond the basic knowledge of nuclear-, particle-, and astro-physics (KTA). Engagement.

Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise

Lehrveranstaltungen und Termine

ArtSWSTitelDozent(en)TermineLinks
HS 2 Cryogenic Detectors for Neutrinos and Dark Matter Strauß, R. Di, 11:15–12:45, virtuell
sowie einzelne oder verschobene Termine
eLearning
RE 2 Repetitorium zu Kryogene Detektoren für Neutrinos und Dunkle Materie
Leitung/Koordination: Strauß, R.

Lern- und Lehrmethoden

Note: Kick-off seminar will be on TUESDAY May 11th at 11:15 The following seminars will be held TUESDAYS at 11:15 Preparation and presentation of a scientific talk, beamer presentation, presentation at blackboard, discussions with advisors, literature studies.

Medienformen

Presentation materials, complementary literature.

Literatur

Specialized literature to the individual topics of the seminar talks will be provided, additional independent literature search recommended.

Modulprüfung

Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen

Im Rahmen des Seminars bereitet jede(r) Studierende selbständig einen Vortrag zu einem aktuellen wissenschaftlichen Thema vor. An Hand dieses Vortrags wird das Erreichen der Lernergebnisse überprüft.

Nach oben