Magnetresonanz am Limit für Masterstudierende
Magnetic Resonance Taken to the Limit for M.Sc. Students
Modul PH1518
Basisdaten
PH1518 ist ein Semestermodul in auf Master-Niveau das unregelmäßig angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Proseminarkatalog für den Masterstudiengang Physik der kondensierten Materie
- Proseminarkatalog für den Masterstudiengang Applied and Engineering Physics
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
120 h | 60 h | 4 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH1518 ist Friedemann Reinhard.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Magnetische Spinresonanz ist die Grundlage für viele Standardtechniken, von der Proteinstrukturaufklärung bis hin zu medizinischen Bildgebung. Fortschritte in der Quantentechnologie in den letzten zehn Jahren versprechen diese Technik zu revolutionieren. Neue Detektoren von Magnetfeldern machen es möglich, viel kleinere Proben zu untersuchen, bis hin zu einzelnen Molekülen oder Spins, was mit konventionellen Methoden nicht möglich ist. Quantenkontrolle ermöglicht es, Spins gezielt zu initialisieren und damit Polarisation und Signalstärke für die Kernspinresonanzspektroskopie zu erhöhen. Diese neue experimentellen Techniken erschließen zahlreiche völlig neue Anwendungen, von Hyperpolarisation in Kliniken bis hin zu Detektion von dunkler Materie in der Grundlagenforschung.
In diesem interdisziplinären Seminar wird ein Überblick über dieses junge und dynamische Forschungsfeld erarbeitet. Jede*r Teilnehmende wird sich einen Bereich dieses Feldes selbständig aus der Forschungsliteratur erschließen und in einem Vortrag vorstellen. Das Seminar ist interdisziplinär und wird gemeinsam aus Arbeitsgruppen aus der Physik und Chemie organisiert.
Mögliche Themen sind hierbei
* NV-Zentren, Optomechanik etc. als neuartige NMR Detektoren
* Hyperpolarization durch Elektronen, Photonen und chemischen Reaktionen
* NMR-Spektroskopie und Bildgebung an mikroskopisch kleinen Proben wie einzelnen Zellen oder einzelnen Molekülen
* NMR Konzepte für grundlegendene Messungen in der Teilchenphysik sowie in der Medizin
Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage die grundlegenden Methoden der wissenschaftlichen Literaturrecherche anzuwenden, ein spezielles Thema ausgehend von wissenschaftlichen Veröffentlichungen aufzubereiten und in einem Vortrag darzustellen.
Sie haben in verschiedenen Vorträgen einen Überblick über die aktuelle Forschung in dem Gebiet bekommen.
Voraussetzungen
Grundlagen NMR Spektroskopie oder Quantenmechanik
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
HS | 2 | Magnetresonanz am Limit |
eLearning |
||
RE | 2 | Repetitorium zu Magnetresonanz am Limit |