Felder, Symmetrien und Quantenphänomene für Bachelorstudierende
Fields, Symmetry and Quantum Phenomena for B.Sc. Students
Modul PH1498
Basisdaten
PH1498 ist ein Semestermodul in Englisch auf Bachelor-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Proseminarkatalog für den Bachelorstudiengang Physik
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
120 h | 30 h | 4 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH1498 ist Martin Beneke.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Seminarvorträge durch Studierende zu Themen der theoretischen Teilchenphysik mit Schwerpunkt auf klassischen und für das Verständnis der Teilchen- und Quantenphysik grundlegenden Phänomenen und Effekten. Das Seminar richtet sich insbesondere an Bachelorstudierende im dritten Jahr des Bachelor- und Masterstudierende im ersten Semester des Masterstudiums.
Begleitend Vorbereitung der Vorträge n.V. Eine Kurzdarstellung der Themen und ihre Verteilung findet am ersten Veranstaltungstermin statt.
Die unten genannten Themen erstrecken sich teilweise über zwei Veranstaltungstermine und werden dann jeweils von zwei Studierenden bearbeitet. Die Auswahl erfolgt am genannten ersten Termin.
Vortragsthemen (Wintersemester 2021/2022):
Instantons, solitons and the path integral
Topological defects in quantum mechanics and/or quantum field theory
Lamb shift from effective theory
Anyons and spin in arbitrary dimensions
Large order perturbative expansions in quantum mechanics, Borel summation, transseries
Quantization of scalar fields in curved backgrounds, Unruh effect
Hawking radiation
Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage die grundlegenden Methoden der wissenschaftlichen Literaturrecherche anzuwenden, ein spezielles Thema ausgehend von wissenschaftlichen Veröffentlichungen aufzubereiten und in einem Vortrag darzustellen.
Sie haben in verschiedenen Vorträgen einen Überblick über die aktuelle Forschung in dem Gebiet bekommen.
Voraussetzungen
Quantenmechanik
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
HS | 2 | Fields, Symmetry and Quantum Phenomena | Beneke, M. Garbrecht, B. Weiler, A. |
Mo, 16:15–18:00, LMU-HS |
|
RE | 4 | Repetitorium zu Felder, Symmetrien und Quantenphänomene |
Leitung/Koordination: Beneke, M. |
Lern- und Lehrmethoden
Vorbereiten und Halten eines wissenschaftlichen Vortrags, Führung einer wissenschaftlichen Diskussion, Literaturstudium
Medienformen
In der Regel Tafelvortrag, Literaturstudium
Literatur
Lehrbücher, gegebenenfalls Originalliteratur, themenspezifisch