Meisterwerke der Quantenfeldtheorie
Master Pieces of Quantum Field Theory
Modul PH1441
Basisdaten
PH1441 ist ein Semestermodul in Englisch oder Deutsch auf Master-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Proseminarkatalog für den Masterstudiengang Kern-, Teilchen- und Astrophysik
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
120 h | h | 4 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH1441 ist Martin Beneke.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Seminarvorträge durch Studierende zu Themen der Quantenfeldtheorie. Die Auswahl der Themen bezieht sich aus klassischen, herausragenden Originalarbeiten, die üblicherweise nicht Gegenstand einer Vorlesung sind. Das Seminar richtet sich insbesondere and Masterstudierende mit Vorkenntnissen in Quantenfeldtheorie auf dem Niveau des "Quantenfeldtheorie" Kurses im vorangegangenen Wintersemester.
Termin: Mi, 14.00 bis 15.30Uhr, 3343 (Handbibliothek), begleitend Vorbereitung der Vorträge n.V.
Eine Kurzdarstellung der Themen und die Themenvergabe findet am ersten Veranstaltungstermin am 26.04.2017 statt.
Themen:
1. Quantum field theory on curved space-times (Parker, Phys. Rev. 183 (1969) 1057)
2.The Unruh Effect (Unruh, Phys. Rev. D14 (1976) 870)
3. Effective Field Theory and the Euler-Heisenberg Lagrangian (Heisenberg and Euler, Z. Phys. 98 (1936) 714)
4. Lamb Shift and non-relativistic QED (Bethe, Phys. Rev. 72 (1947) 339)
5. Large-N two-dimensional-QCD (`t Hooft, Nucl. Phys. B72 (1974) 461 and Nucl. Phys. B75 (1974) 461)
6. The Anti-De-Sitter/Conformal Field Theory Correspondence (Witten, Adv.Theor.Math.Phys. 2 (1998) 253, hep-th/9802150)
7. The Spin-Statistics Theorem (Pauli, Phys. Rev. 58 (1940) 716)
8. Supersymmetry and the Wess-Zumino Model (Wess and Zumino, Phys.Lett. 49B (1974) 52)
9. Grand Unification (Georgi and Glashow, Phys.Rev.Lett. 32 (1974) 438)
10. Renormalization via flow equations (Polchinski, Nucl.Phys. B231 (1984) 269)
11. Divergence of perturbation expansions in renormalizable field theories (`t Hooft, in: "The Whys of Subnuclear Physics", Erice Proceedings (1977), Lautrup, Phys.Lett. 69B (1977) 109, Gross and Neveu, Phys.Rev. D10 (1974) 3235)
12. Warped Extra Dimensions and the Hierarchy Problem (Randall and Sundrum, Phys.Rev.Lett. 83 (1999) 3370, hep-th/9905221 and Phys.Rev.Lett. 83 (1999) 4690, hep-th/9906064)
Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage die grundlegenden Methoden der wissenschaftlichen Literaturrecherche anzuwenden, ein spezielles Thema ausgehend von wissenschaftlichen Veröffentlichungen aufzubereiten und in einem Vortrag darzustellen.
Sie haben in verschiedenen Vorträgen einen Überblick über die aktuelle Forschung in dem Gebiet bekommen.
Voraussetzungen
Quantenfeldtheorie
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
HS | 2 | Master Pieces of Quantum Field Theory | Beneke, M. Garbrecht, B. Weiler, A. |
Mi, 14:00–16:00, PH 3343 |
Lern- und Lehrmethoden
Vorbereiten und Halten eines wissenschaftlichen Vortrags, Führung einer wissenschaftlichen Diskussion, Lektüre und Verständnis von wissenschaftlichen Originalarbeiten
Medienformen
In der Regel Tafelvortrag
Literatur
Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sekundärliteratur