Quanten-Hardware
Quantum Hardware
Modul PH1428
Modulversion vom SS 2017 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | |
---|---|
SS 2017 | WS 2016/7 |
Basisdaten
PH1428 ist ein Semestermodul in Englisch oder Deutsch auf Master-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Proseminarkatalog für den Masterstudiengang Physik der kondensierten Materie
- Proseminarkatalog für den Masterstudiengang Applied and Engineering Physics
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
120 h | 60 h | 4 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH1428 ist Gerhard Rempe.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Recent breakthroughs in the control of individual quantum systems have fostered the dream of a ‘second quantum revolution’, in which fundamental quantum properties such as nonlocality or entanglement are used in novel devices in order to provide functionalities inaccessible by any classical device. The envisioned applications include the simulation of chemical reactions and complex solid state properties, measurements with unprecedented precision, provably secure encryption and a fundamental enhancement of computational power.
The exploration of different physical systems that serve as the ‘quantum hardware’ enabling these applications is a fast-growing field of current quantum science. The key challenge is to initialize, control, couple, and readout fragile quantum states in a technologically feasible way. The goal of this seminar is to summarize the variety of techniques and physical systems that give access to such control, ranging from trapped atoms to superconducting circuits, and from optical photons to quantum dots and single defect centers in selected crystals. The seminar will try to work out the similarities and differences of these approaches, and to identify the major open challenges on the way to larger and larger quantum-controlled systems. In addition, dedicated talks will address the following topics:
- What is a quantum bit? What makes it different from a classical bit?
- How can a quantum state be measured and characterized?
- What is entanglement? How can it serve as a resource?
- What is decoherence, and how can it be reduced?
- What is a quantum logic gate? How can quantum logic gates be implemented?
The seminar is on Wednesday, 8.00, in PH II 127, Seminarraum E11
Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage die grundlegenden Methoden der wissenschaftlichen Literaturrecherche anzuwenden, ein spezielles Thema ausgehend von wissenschaftlichen Veröffentlichungen aufzubereiten und in einem Vortrag darzustellen.
Sie haben in verschiedenen Vorträgen einen Überblick über die aktuelle Forschung in dem Gebiet der QUanteninformationsverarbeitung bekommen.
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse nötig, die über die Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium hinausgehen.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungsplanung i. d. R. erst im Vorsemester abgeschlossen wird.
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
HS | 2 | Quanten-Hardware |
Rempe, G.
Mitwirkende: Reiserer, A. |
Lern- und Lehrmethoden
Literaturrecherche, Vorbereiten und Halten eines wissenschaftlichen Vortrags, mit daran anschließenden Diskussionen mit den Lehrenden und den anderen Studierenden, in denen die zentralen Inhalte des Vortrags intensiviert werden.