Quanteninformationstheorie
Quantum Information Theory
Modul PH1379
Basisdaten
PH1379 ist ein Semestermodul in Englisch auf Master-Niveau das unregelmäßig angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Proseminarkatalog für den Masterstudiengang Physik der kondensierten Materie
- Proseminarkatalog für den Masterstudiengang Applied and Engineering Physics
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
120 h | 30 h | 4 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH1379 ist Ignacio Cirac.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
The seminar will include the following topics: 1) Quantum information theory: entanglement, quantum computation, quantum operations, etc. 2) Physical realization of quantum information processors: using quantum optics or condensed matter systems 3) Description of many-body quantum systems with quantum information tools: ground states of Hamiltonians, dynamics.
Lernergebnisse
After successful participation in the module the student can
use the basic methods of literature retrieval, condense their knowlegde from scientific papers into a presentation and obtain presentation skills.
They have learned about relevant topics of research in the field quantum information theory.
Voraussetzungen
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lern- und Lehrmethoden
The learning outcomes of this module will be developed through the literature search, the study of literature, the preparation of the presentation, the discussion with the teacher, the talk itself and answering questions about it.
Medienformen
Presentation materials, complementary literature
Literatur
Specialized literature to the individual topics of the seminar talks will be provided;
own literature search.
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Im Rahmen des Seminars bereitet jede(r) Studierende selbständig einen Vortrag zu einem aktuellen wissenschaftlichen Thema vor. An Hand dieses Vortrags wird das Erreichen der Lernergebnisse überprüft.
Modulumfang
Die Modulgröße von 4 ECTS entspricht der im Seminar anfallenden Arbeitsbelastung. Seminare sind Studienleistungen. Der Prüfungscharakter ist immanent, so dass keine zusätzliche Prüfungsbelastung am Semesterende anfällt.