Astrophysik des stürmischen Universums
Astrophysics of the Violent Universe
Modul PH1374
Modulversion vom SS 2018 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | |
---|---|
SS 2018 | WS 2010/1 |
Basisdaten
PH1374 ist ein Semestermodul in Englisch auf Bachelor-Niveau das in jedem Semester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Proseminarkatalog für den Bachelorstudiengang Physik
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
120 h | 30 h | 4 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH1374 ist Jochen Greiner.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Seminarvorträge durch Studierende zu Beobachtungen von "Gamma-Ray-Bursts".
Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage
die grundlegenden Methoden der wissenschaftlichen Literaturrecherche anwenden,
ein spezielles Thema ausgehend von wissenschaftlichen Veröffentlichungen aufbereiten und in einem Vortrag darstellen.
Sie haben in verschiedenen Vorträgen einen Überblick über die Beobachtung von Gamma-Ray-Bursts mit dem GRONS-Detektor bekommen.
Voraussetzungen
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
PS | 2 | Astrophysics of the Violent Universe | Greiner, J. | ||
RE | 2 | Repetitorium zu Astrophysik des stürmischen Universums |
Leitung/Koordination: Greiner, J. |
Lern- und Lehrmethoden
Die Lernergebnisse dieses Moduls werden durch die Literatursuche, das Literaturstudium, die Vorbereitung des Vortrags, die Diskussion mit dem/der Dozenten/in, das Erstellen des Vortrags, den Vortrag an sich und das Beantworten der Fragen dazu erarbeitet.
Medienformen
Präsentationsmaterialien, ergänzende Literatur
Literatur
Spezielle, themenspezifische Literatur wird gestellt;
Eigene Literaturrecherche
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Im Rahmen des Seminars bereitet jede(r) Studierende selbständig einen Vortrag von ca. 45 Minuten zu einem aktuellen wissenschaftlichen Thema vor. An Hand dieses Vortrags wird das Erreichen der Lernergebnisse überprüft.
Bewertungskriterien sind insbesondere:
- Anschauliche und klare Präsentation eines aktuellen Forschungsthemas im Rahmen eines wissenschaftlichen Vortrags
- Beantwortung von Fragen zum wissenschaftlichen Inhalt des Vortrags
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.
Aktuell zugeordnete Prüfungstermine
Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.
Titel | |||
---|---|---|---|
Zeit | Ort | Info | Anmeldung |
Seminarvortrag in Seminarvortrag in Astrophysik des stürmischen Universums | |||
Mo, 17.7.2023 bis 23:55 | Dummy-Termin, Leistung wird im Rahmen der Veranstaltung erbracht. // Dummy date. Course work during the semester. | bis 16.7.2023 |