Photon-Detektoren
Photon Detectors
Modul PH1363
Basisdaten
PH1363 ist ein Semestermodul in Englisch oder Deutsch auf Master-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Proseminarkatalog für den Masterstudiengang Kern-, Teilchen- und Astrophysik
- Proseminarkatalog für den Masterstudiengang Biophysik
- Proseminarkatalog für den Masterstudiengang Applied and Engineering Physics
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
120 h | 40 h | 4 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH1363 ist Franz Pfeiffer.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
The detection of photons with energies of less than 1 eV (infrared light) to more than 10^15 eV (gamma-rays) will be covered. State of the art detectors will be described from vacuum devices (PMT, MCP, HPD) to gaseous (MWPC, GEM) and solid state photon detectors (PIN diode, APD, SiPM, CCD). Some applications in biomedical physics, high energy physics and astrophysics will be presented. In addition one of the basic properties of the detectors, the so-called excess noise factor, will be measured in a laboratory with a simple setup.
Detectortypes
1. PMT
2. MAPMT
3. MCP-PMT
4. HPD, HAPD
5. Photosensitive gas detectors (MWPC / MPGD)
6. PIN diode
7. CCD and MAPS
8. APD
9. G-APD / SiPM
Applications
1. Readout of scintillators / fibres with PMT/MAPMT
2. Ultrafast timing for TOF with MCP-PMT
3. Readout of RICH detectors with HPD
4. Readout of RICH detector with gas-based detectors
5. Calorimeter with PIN diodes
6. X-ray detectors with diodes
7. Readout of inorganic crystals with APD
8. Readout of scintillators with G-APD
Lernergebnisse
After successful participation in the module the student can
use the basic methods of literature retrieval, condense their knowlegde from scientific papers into a presentation and obtain presentation skills.
They have learned about relevant topics in the field photon detectors.
Voraussetzungen
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
HS | 2 | Photon-Detektoren | Pfeiffer, F. |
Fr, 10:00–12:00, PH 2074 |
Lern- und Lehrmethoden
The learning outcomes of this module will be developed through the literature search, the study of literature, the preparation of the presentation, the discussion with the teacher, the talk itself and answering questions about it.
Medienformen
Presentation materials, complementary literature
Literatur
Specialized literature to the individual topics of the seminar talks will be provided;
own literature search.
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Im Rahmen des Seminars bereitet jede(r) Studierende selbständig einen Vortrag zu einem aktuellen wissenschaftlichen Thema vor. An Hand dieses Vortrags wird das Erreichen der Lernergebnisse überprüft.
Modulumfang
Die Modulgröße von 4 ECTS entspricht der im Seminar anfallenden Arbeitsbelastung. Seminare sind Studienleistungen. Der Prüfungscharakter ist immanent, so dass keine zusätzliche Prüfungsbelastung am Semesterende anfällt.