Elektrische und Magnetische Nanobauelemente
Electronic and Magnetic Nanodevices
Modul PH1356
Basisdaten
PH1356 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Bachelor-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Die Gültigkeit des Moduls ist von SS 2011 bis WS 2013/4.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
120 h | 40 h | 4 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH1356 ist Dirk Grundler.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
In dem Seminar (Proseminar) werden aktuelle Themen aus der Nanostrukturphysik sowie dem Magnetismus und der Magnetoelektronik in Vorträgen von Bachelor-Studenten im 5. Semester und Masterstudenten behandelt. Bei der Vorbereitung der Vorträge werden die Studenten vom Professor und von wissenschaftlichen Mitarbeitern betreut, die auch die Einführung ins jeweilige Thema vornehmen.
Lernergebnisse
Erlernt werden aktuelle Thematiken aus der physikalischen Forschung, wie z.B. aus der "Nanosystems Initiative Munich" (NIM), dem TRR80 "From electronic correlations to functionality", sowie die Erstellung von Vortragsfolien, der Umgang mit modernen Präsentationsmethoden und die Diskussion physikalischer Fragestellungen. Das Seminar macht die Studenten auch vertraut im Umgang mit englisch-sprachiger Literatur und Vorträgen, die in dem Proseminar ausschließlich in englischer Sprache gehalten werden.
Voraussetzungen
Experimentalphysik-Vorlesungen
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lern- und Lehrmethoden
Einarbeitung in zumeist englischsprachige Spezialliteratur zu einem zuvor festgelegten Thema, Literaturrecherche, Ausarbeitung eines Vortrags in englischer Sprache, Grafik- und Präsentationssoftware, Computer, Beamer
Medienformen
Folien (powerpoint, adobe), Handouts, Tafelanschrieb
Literatur
Grundlegende Literatur wird gestellt.
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Im Rahmen des Seminars bereitet jede(r) Studierende selbständig einen Vortrag zu einem aktuellen wissenschaftlichen Thema vor. An Hand dieses Vortrags wird das Erreichen der Lernergebnisse überprüft.
Modulumfang
Die Modulgröße von 4 ECTS entspricht der im Seminar anfallenden Arbeitsbelastung. Seminare sind Studienleistungen. Der Prüfungscharakter ist immanent, so dass keine zusätzliche Prüfungsbelastung am Semesterende anfällt.