Funktionelle weiche Materialien
Functional Soft Materials
Modul PH1333
Basisdaten
PH1333 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Bachelor-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Proseminarkatalog für den Bachelorstudiengang Physik
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
120 h | 30 h | 4 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH1333 ist Christine Papadakis.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Mögliche Vortragsthemen etwa:
- Kristallisation von Polymeren
- Mikrophasen in Blockcopolymeren
- Leitfähige Polymere
- Polymer-Nanostrukturen für die Photovoltaik
Lernergebnisse
Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Fähigkeiten: (1) eine Literatursuche in wissenschaftlichen Zeitschriften und im Internet durchzuführen, (2) wissenschaftliche Publikationen im Internet zu finden, (3) den Inhalt der Publikationen in Vortragsform zu bringen, (4) den Vortrag präsentieren, (5) den Inhalt der anderen Vorträge kritisch zu diskutieren und (6) die physikalischen Grundlagen funktioneller weicher Materie zu verstehen.
Voraussetzungen
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
PS | 2 | Funktionelle weiche Materialien | Müller-Buschbaum, P. Papadakis, C. |
Di, 08:30–10:00, PH 3734 |
|
RE | 2 | Repetitorium zu Funktionelle weiche Materialien |
Leitung/Koordination: Papadakis, C. |
Lern- und Lehrmethoden
Die Lernergebnisse dieses Moduls werden durch die Literatursuche, das Literaturstudium, die Vorbereitung des Vortrags, die Diskussion mit dem/der Dozenten/in, das Erstellen des Vortrags, den Vortrag an sich und das Beantworten der Fragen dazu erarbeitet.
Medienformen
Präsentationsmaterialien, ergänzende Literatur
Literatur
Den Studierenden wird Material für ihren Vortrag zur Verfügung gestellt, und sie suchen selbst nach geeigneter Fachliteratur.
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Im Rahmen des Seminars bereitet jede(r) Studierende selbständig einen Vortrag zu einem aktuellen wissenschaftlichen Thema vor. An Hand dieses Vortrags wird das Erreichen der Lernergebnisse überprüft.
Modulumfang
Die Modulgröße von 4 ECTS entspricht der im Seminar anfallenden Arbeitsbelastung. Seminare sind Studienleistungen. Der Prüfungscharakter ist immanent, so dass keine zusätzliche Prüfungsbelastung am Semesterende anfällt.