Plasmaphysik und Fusionsforschung
Plasmaphysics and Fusion Research
Modul PH1326
Basisdaten
PH1326 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das in jedem Semester angeboten wird.
Die Gültigkeit des Moduls ist bis SS 2014.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
120 h | 40 h | 4 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH1326 ist Philipp Lauber.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Im Rahmen des Seminars sollen von den Teilnehmern Vorträge zu
ausgewählten Themen aus folgenden Gebieten gehalten werden.
Grundlagen der Plasmaphysik:
Plasmacharacteristika, Plasmen im lokalen thermodynamischen
Gleichgewicht, Elastische Stösse und Leitfähigkeit von Plasmen,
magnetisierte Plasmen, Magnetohydrodynamik ...
Technische Plasmen:
Lichtquellen, Oberfla"chenbearbeitung, Raumfahrtantriebe
Plasmen in der Fusionsforschung:
Fusionsreaktionen, magnetischer Einschluss von Fusionsplasmen,
Elemente eines Fusionsreaktors
Methoden zur Messung von Plasmaparametern:
Messung von Elektronendichte und Temperatur, optische
Emissionsspektroskopie, Laserspektroskopie
Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage
die grundlegenden Methoden der wissenschaftlichen Literaturrecherche anwenden,
ein spezielles Thema ausgehend von wissenschaftlichen Veröffentlichungen aufbereiten und in einem Vortrag darstellen.
Sie haben in verschiedenen Vorträgen einen Überblick über verschiedene Aspekte der Plasaphysk.
Voraussetzungen
keine Vorkenntnisse, die über die Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium hinausgehen
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
PS | 2 | Proseminar zu Plasmaphysik und Fusionsforschung | Lauber, P. |
einzelne oder verschobene Termine |
Unterlagen |
Lern- und Lehrmethoden
Die Lernergebnisse dieses Moduls werden durch die Literatursuche, das Literaturstudium, die Vorbereitung des Vortrags, die Diskussion mit dem/der Dozenten/in, das Erstellen des Vortrags, den Vortrag an sich und das Beantworten der Fragen dazu erarbeitet.
Medienformen
Präsentationsmaterialien, ergänzende Literatur
Literatur
Den Studierenden wird Material für ihren Vortrag zur Verfügung gestellt, und sie suchen selbst nach geeigneter Fachliteratur.
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Im Rahmen des Seminars bereitet jede(r) Studierende selbständig einen Vortrag zu einem aktuellen wissenschaftlichen Thema vor. An Hand dieses Vortrags wird das Erreichen der Lernergebnisse überprüft.
Modulumfang
Die Modulgröße von 4 ECTS entspricht der im Seminar anfallenden Arbeitsbelastung. Seminare sind Studienleistungen. Der Prüfungscharakter ist immanent, so dass keine zusätzliche Prüfungsbelastung am Semesterende anfällt.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.