Nanomagnetismus und Nanoelektronik
Nanomagnetism und Nanoelectronics
Modul PH1324
Modulversion vom SS 2017 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | ||
---|---|---|
SS 2017 | SS 2015 | SS 2011 |
Basisdaten
PH1324 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Proseminarkatalog für den Masterstudiengang Physik der kondensierten Materie
- Proseminarkatalog für den Masterstudiengang Applied and Engineering Physics
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
120 h | 60 h | 4 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH1324 ist Christian Pfleiderer.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Recently, there has been a considerable interest in the study of magnetic metamaterials from the application (for e.g. from a next generation hard-disk data storage perspective) as well as fundamental physics perspectives (such as study of artificial spin ice systems). In the proseminar, the talks given by the students address timely topics covering various aspects of research in magnetic metamaterials, e.g., how magnetic metamaterial are prepared using nanofabrication techniques and can be studied using various experimental and simulation techniques. The supervisor will introduce the students to the relevant topics
Lernergebnisse
The students will learn about the scientific topic itself, e.g., related to research considered in the excellence cluster "nanosystems initiative munich (NIM)" or the transregional research center TRR80 "From electronic correlations to functionality". Further, the students will learn about the oral presentation of a technical subject in a concise manner including the creation of relevant slides, the handling of modern presentation techniques and ad hoc scientific discussions. Talks will be given in English.
Voraussetzungen
Lectures in experimental physics and the physics of condensed matter
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungsplanung i. d. R. erst im Vorsemester abgeschlossen wird.
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
PS | 2 | Seminar on Nanomagnetism and Nanoelectronics (Experimental and Simulation Techniques to Study Nanoscale Magnetic Metamaterials) |
Leitung/Koordination: Pfleiderer, C. |
Mo, 14:00–15:30, PH 2024 |
Unterlagen |
Lern- und Lehrmethoden
Einarbeitung in zumeist englischsprachige Spezialliteratur zu einem zuvor festgelegten Thema, Literaturrecherche, Ausarbeitung eines Vortrags in englischer Sprache, Grafik- und Präsentationssoftware, Computer, Beamer
Medienformen
Folien (powerpoint, adobe), Handouts, Tafelanschrieb
Literatur
Grundlegende Literatur wird gestellt.
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Im Rahmen des Seminars bereitet jede(r) Studierende selbständig einen Vortrag zu einem aktuellen wissenschaftlichen Thema vor. An Hand dieses Vortrags wird das Erreichen der Lernergebnisse überprüft.
Modulumfang
Die Modulgröße von 4 ECTS entspricht der im Seminar anfallenden Arbeitsbelastung. Seminare sind Studienleistungen. Der Prüfungscharakter ist immanent, so dass keine zusätzliche Prüfungsbelastung am Semesterende anfällt.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.