Neutronen in Forschung und Industrie
Neutrons in Research and Industry

Modul PH1317

Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.

Modulversion vom WS 2021/2 (aktuell)

Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.

Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.

verfügbare Modulversionen
WS 2021/2SS 2017SS 2011

Basisdaten

PH1317 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das in jedem Semester angeboten wird.

Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.

  • Proseminarkatalog für den Masterstudiengang Physik der kondensierten Materie
  • Proseminarkatalog für den Masterstudiengang Applied and Engineering Physics

Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.

GesamtaufwandPräsenzveranstaltungenUmfang (ECTS)
120 h 30 h 4 CP

Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH1317 ist Bastian Märkisch.

Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen

Inhalt

Neutronen werden in verschiedensten Forschungsfelder wie z.B. Materialdesign, Energiematerialien, Supraleiter, Geowissenschaften, Kulturerbe, Biologie, Teilchenphysik und Grundlagenforschung angewendet.  Neutronmethoden haben einzigartige Eigenschaften und sind komplementär zu anderen Methoden. Dieses Seminar gibt einen Einblick in moderne Forschung und Methoden mit Neutronen mit Bezug auf Wissenschaft und Industrie.

Lernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage die grundlegenden Methoden der wissenschaftlichen Literaturrecherche anzuwenden, ein spezielles Thema ausgehend von wissenschaftlichen Veröffentlichungen aufzubereiten und in einem Vortrag darzustellen.

Sie haben in verschiedenen Vorträgen einen Überblick über die aktuelle Forschung mit Neutronen in Industrie und Wissenschaft bekommen.

Voraussetzungen

Student hat allgemeine Kenntnisse in der Festkörperphysik

Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise

Lehrveranstaltungen und Termine

Lern- und Lehrmethoden

Vorbereiten und Halten eines wissenschaftlichen Vortrags, Beamer-Präsentation, Diskussionen, Literaturstudium

Medienformen

Präsentationsmaterialien, ergänzende Literatur, Internet

Literatur

Spezielle, themenspezifische Literatur wird gestellt
Eigene Literaturrecherche

Modulprüfung

Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen

Im Rahmen des Seminars bereitet jede(r) Studierende selbständig einen Vortrag von ca. 30 Minuten zu einem aktuellen wissenschaftlichen Thema vor und beteiligt sich aktiv in den Diskussionen zu allen Vorträgen des Seminars. Daher wird die Teilnahme an im Wesentlichen allen Seminarterminen erwartet. An Hand des eigenen Vortrags wird das Erreichen der Lernergebnisse überprüft.

Bewertungskriterien sind insbesondere:

  • Anschauliche und klare Präsentation eines aktuellen Forschungsthemas im Rahmen eines wissenschaftlichen Vortrags
  • Beantwortung von Fragen zum wissenschaftlichen Inhalt des Vortrags

Wiederholbarkeit

Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.

Aktuell zugeordnete Prüfungstermine

Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.

Titel
ZeitOrtInfoAnmeldung
Seminarvortrag in Neutronen in Forschung und Industrie für Masterstudierende
Mo, 17.7.2023 bis 23:55 Dummy-Termin, Leistung wird im Rahmen der Veranstaltung erbracht. // Dummy date. Course work during the semester. bis 16.7.2023
Nach oben