Energie - Klima - Umwelt
Energy, Environment and Sustainable climate development
Modul PH1312
Basisdaten
PH1312 ist ein Semestermodul in Deutsch auf Bachelor-Niveau das in jedem Semester angeboten wird.
Die Gültigkeit des Moduls ist von WS 2010/1 bis SS 2015.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
120 h | 40 h | 4 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH1312 ist Oliver Schneider.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Seminarvorträge zu:
- Solarenergie
- Wasserenergie
- Windenergie
- Geothermie
- Energie aus Kernspaltung
- Bioenergie
- Abfälle aus Kernenergie
- Energie aus Kernfusion
- Klimamodelle
- Transport von Energie
- Speichern von Energie
- Energie aus Abfall und Abfallverwertung
- Carbon Capture and Storage
- Energieeffiziente Häuser
- Brennstoffzellen
Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul ist der/die Studierende in der Lage
- die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen von Energieerzeugung, -speicherung und -umwandlung zu erklären
- verschiedene Arten der Energieerzeugung in Bezug auf Energieeffizienz, Kosten, Verfügbarkeit und Emissionen zu diskutieren und zu vergleichen
- den Einfluss der verschiedenen Arten der Energieerzeugung auf das Klima zu erklären und diskutieren
- zu einem gegebenen Thema eigenständig Literaturrecherche zu betreiben und die Informationen in einem klaren und strukturierten Vortrag seinen Mitstudenten zu präsentieren.
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse nötig, die über die Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium hinausgehen.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lern- und Lehrmethoden
selbstständiges Einarbeiten in Themengebiet, Vorbereitung und Präsentation eines Vortrags, Beamerpräsentation, Tafelarbeit, Diskussion
Medienformen
ergänzende Literatur
Literatur
- R.A. Zahoransky: Energietechnik, 4. Auflage, Vieweg/Teubner, 2009
- B. Diekmann, K. Heinloth: Energie, 2. Auflage, Teubner, 1996
- H. Watter: Nachhaltige Energiesysteme, 1. Auflage, Vieweg/Teubner, 2009
- K. Langeheinecke, P. Jany, G. Thieleke: Thermodynamik für Ingenieure, 7. Auflage, 2008
- weitere Literatur abhängig vom Vortragsthema
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Im Rahmen des Seminars bereitet jede(r) Studierende selbständig einen Vortrag zu einem aktuellen wissenschaftlichen Thema vor. An Hand dieses Vortrags wird das Erreichen der Lernergebnisse überprüft.
Modulumfang
Die Modulgröße von 4 ECTS entspricht der im Seminar anfallenden Arbeitsbelastung. Seminare sind Studienleistungen. Der Prüfungscharakter ist immanent, so dass keine zusätzliche Prüfungsbelastung am Semesterende anfällt.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.