Methoden und Detektoren in der Astroteilchenphysik
Methods and Detectors in Astro-Particle Physics
Modul PH1308
Modulversion vom SS 2017 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | ||
---|---|---|
SS 2017 | WS 2016/7 | WS 2010/1 |
Basisdaten
PH1308 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das in jedem Semester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Proseminarkatalog für den Masterstudiengang Kern-, Teilchen- und Astrophysik
- Proseminarkatalog für den Masterstudiengang Applied and Engineering Physics
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
120 h | 30 h | 4 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH1308 ist Lothar Oberauer.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Seminarvorträge durch Studierende zu aktuellen Themen der Detektion in der Astroteilchenphysik.
SoSe 2016:
Gravitational waves, P. Strobl, 23.5.
Cosmic micro-wave background and the Planck mission, M.R. Stock, 13.6.
Next generation neutrino detector JUNO, S. Sebold, 20.6.
Direct dark matter search with CRESST, M. Schwarz, 27.6.
Indirect dark matter search, T. Ortmann, 4.7.
Solar neutrinos, P. Landgraf, 11.7.
Supernova physics, A. Mate 11.7.
Super-massive black holes, K. Mehrgan, 13. oder 14.7.
Atmospheric neutrino oscillations, K. Urban, 13. oder 14.7.
Im Sommersemster 2017:
Gravitational waves, A. Kinast, 12.6.
Nachweis von Supernova-Neutrinos, J. Schmidt-Dencker, 19.6.
Suche nach Exo-Planeten, M. Walter, 26.6.
Nachweis kohärenter Neutrinostreuung an Atomkernen, P. Krause, 3.7.
Wintersemester 2017/18:
Gravitationswellendetektoren, S. Keller, 8.1.2018
Messung der Neutrinomasse, L. Cordova, 15.1.2018
Gamma-Ray-Burst detection, Kunzweiler, 17.1.2018
Suche nach Dunkler Materie, O. Moras, 24.1.2018
Kosmische Gammadetektoren, 24.1.2018
Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage
die grundlegenden Methoden der wissenschaftlichen Literaturrecherche anwenden,
ein spezielles Thema ausgehend von wissenschaftlichen Veröffentlichungen aufbereiten und in einem Vortrag darstellen.
Sie haben sich in verschiedenen Vorträgen spezielle Kenntnisse über Detektoren, Detektionsmethoden und Analysemethoden in der Astroteilchenphysik zu verschiedenen Spezialthemen erarbeitet.
Voraussetzungen
Interesse und Engagement
Basiswissen KTA
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
PS | 2 | Methoden und Detektoren in der Astroteilchenphysik | Oberauer, L. |
eLearning |
|
RE | 2 | Repetitorium zu Methoden und Detektoren in der Astroteilchenphysik |
Leitung/Koordination: Oberauer, L. |
Lern- und Lehrmethoden
Vorbereiten und Halten eines wissenschaftlichen Vortrags, Beamer-Präsentation, Diskussionen, Literaturstudium
Literatur wird vom Dozenten bereit gestellt. Der/die Vortragende bespricht die Präsentation mindestens einmal mit dem Dozenten vor dem eigentlichen Vortrag.
Es wird erwartet, dass alle Teilnehmer des Seminars zu allen Terminen anwesend sind und sich aktiv in die Diskussion nach den Vorträgen einbringen. Die Diskussionen werden vom Dozenten moderiert.
Themenvergabe am Anfang des Semesters nach Vereinbarung. Dabei werden auch die Vortragstermine festgelegt. Ort der Besprechung(en) und der Vorträge ist der Raum 3046 im Ph-I Gebäude.
Medienformen
Powerpoint Präsentationen. Präsentationsmaterialien und ergänzende Literatur werden gestellt.
Literatur
Spezielle, themenspezifische Literatur wird gestellt;
Eigene Literaturrecherche
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Im Rahmen des Seminars bereitet jede(r) Studierende selbständig einen Vortrag zu einem aktuellen wissenschaftlichen Thema vor. An Hand dieses Vortrags wird das Erreichen der Lernergebnisse überprüft.
Modulumfang
Die Modulgröße von 4 ECTS entspricht der im Seminar anfallenden Arbeitsbelastung. Seminare sind Studienleistungen. Der Prüfungscharakter ist immanent, so dass keine zusätzliche Prüfungsbelastung am Semesterende anfällt.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.