Hochfeldphysik und ultraschnelle Prozesse
High Field Physics and ultrafast Processes
Modul PH1303
Basisdaten
PH1303 ist ein Semestermodul in Deutsch auf Master-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Proseminarkatalog für den Masterstudiengang Physik der kondensierten Materie
- Proseminarkatalog für den Masterstudiengang Applied and Engineering Physics
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
120 h | 25 h | 4 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH1303 ist Reinhard Kienberger.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Seminarvorträge durch Studierende zu den Themen
Hochleistungs-Femtosekundenlaser, Attosekundenphysik, laser-basierte Elektronenbeschleunigung
Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage
die grundlegenden Methoden der wissenschaftlichen Literaturrecherche anwenden,
ein spezielles Thema ausgehend von wissenschaftlichen Veröffentlichungen aufbereiten und in einem Vortrag darstellen.
Sie sind in der Lage die neuesten Entwicklungen im Gebiet Hochleistungs-Femtosekundenlaser, Attosekundenphysik, laser-basierte Elektronenbeschleunigung zu kennen.
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse nötig, die über die Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium hinausgehen.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lern- und Lehrmethoden
selbstständiges Einarbeiten in Themengebiet, Vorbereitung und Präsentation eines Vortrags, Beamerpräsentation, Tafelarbeit, Diskussion
Medienformen
ergänzende Literatur
Literatur
aktuelle wissenschaftliche Publikationen
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Im Rahmen des Seminars bereitet jede(r) Studierende selbständig einen Vortrag zu einem aktuellen wissenschaftlichen Thema vor. An Hand dieses Vortrags wird das Erreichen der Lernergebnisse überprüft.
Modulumfang
Die Modulgröße von 4 ECTS entspricht der im Seminar anfallenden Arbeitsbelastung. Seminare sind Studienleistungen. Der Prüfungscharakter ist immanent, so dass keine zusätzliche Prüfungsbelastung am Semesterende anfällt.