Masterkolloquium (BIO)
Master's Colloquium (BIO)

Modul PH1093

Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.

Modulversion vom WS 2018/9 (aktuell)

Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.

Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.

verfügbare Modulversionen
WS 2018/9WS 2011/2

Basisdaten

PH1093 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das in jedem Semester angeboten wird.

Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.

GesamtaufwandPräsenzveranstaltungenUmfang (ECTS)
150 h  h 5 CP

Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH1093 ist der Studiendekan der Fakultät Physik.

Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen

Inhalt

Die Studierenden erarbeiten in Eigenarbeit einen Vortrag, in dem sie ihre Master’s Thesis vorstellen. An die Präsentation schließt sich eine Disputation an, die sich ausgehend von dem Thema der Master’s Thesis auf das weitere Fachgebiet der Biophysik erstreckt.

Lernergebnisse

Im Masterkolloquium zeigt der/die Studierende die Fähigkeit,

  1. wesentliche Elemente der Masterarbeit Arbeit in einem wissenschaftlichen Kurzvortrag vorzustellen,
  2. auf kritische Einwände zu reagieren und zu antworten
  3. die eigene Position und Vorgehensweise gegenüber Dritten zu begründen.

Voraussetzungen

Masterarbeit (PH1083)

Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise

Lern- und Lehrmethoden

Das Modul besteht fast gänzlich aus Eigenstudiumstunden für die Studierenden zur selbständigen Vorbereitung auf den Vortrag über die Masterarbeit sowie zur Vorbereitung für die an den Vortrag anschließende Disputation.

Medienformen

Verwendung eigener Aufzeichnungen, themen- und fachspezifische Medien, Computer, Präsentationstools

Literatur

Eigene Masterarbeit und darin enthaltene Referenzen.

Modulprüfung

Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen

Die Studierenden halten jeweils einen Vortrag von 30 Minuten Dauer über die Masterarbeit. Daran schließt sich eine Disputation von 30 Minuten an, die sich ausgehend von dem Thema der Master’s Thesis auf das weitere Fachgebiet erstreckt, dem die Master’s Thesis zugehört.

Die Studierenden weisen in der Präsentation nach, dass sie die Themenstellung präsentieren und erläutern, die Lösungsansätze einordnen und bewerten, die Realisierung und die Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Aussprache diskutieren und verteidigen können.

Eine Wiederholung des Kolloquiums ist nach den einschlägigen Regelungen der FPSO möglich.

Wiederholbarkeit

Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.

Nach oben