Masterarbeit (BEMP)
Master's Thesis (BEMP)
Modul PH1085
Basisdaten
PH1085 ist ein Semestermodul in Englisch auf Master-Niveau das in jedem Semester angeboten wird.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
900 h | 450 h | 30 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH1085 ist Julia Herzen.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Die Master's Thesis ist Teil der Forschungsphase, in der die Studierenden eine aktuelle Fragestellung aus dem Gebiet Biomedical Physics and Medical Engineering bearbeiten. Thematik und Methodik der Master's Thesis sind in besonderer Weise durch das fachspezifische Qualifikationsprofil des Studiengangs geprägt. Mögliche Themen begründen sich dabei auf die Forschungsschwerpunkte der Professor/innen, Departments und Gruppen, die am Studiengang Master's program Biomedical Engineering and Medical Physics beteiligt sind. Themenbereich sind z.B. biologische und optische Bildgebung, morpho-molekulare Bildgebung, Biopolymere und Bio-Grenzflächen, Neuroelektronik, bioanaloge Informationsverarbeitung, computergestützte Bildgebung, Phasenkontrast Röntgen-Bildgebung, Erzeugung synthetischer biologischer Systeme.
In der Master's Thesis wenden die Studierenden die aus dem Studium erworbenen Kenntnisse an. Die Master’s Thesis umfasst das Durchführen von Experimenten oder Simulationen und der schriftlichen Darstellung der Auswertung anhand einer wissenschaftlichen Ausarbeitung (Master's Thesis) sowie deren Präsentation im Rahmen des Masterkolloquium.
In der schriftlichen Ausarbeitung werden ausgehend vom aktuellen Stand der Forschung die für das Projekt gewählten Methoden und die erhaltenen Ergebnisse beschrieben sowie ausgewertet und im Kontext des Themengebietes diskutiert.
Lernergebnisse
Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage:
-
ein Problem aus dem Bereich der medizinischen Physik innerhalb einer vorgegebenen Frist nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und in einer wissenschaftlichen Arbeit zusammenzufassen, sowie diese zu präsentieren und zu diskutieren,
-
erlerntes theoretisches und/oder experimentelles Hintergrundwissen auf das gegebene Problem anzuwenden um Ergebnisse zur Fragestellung zu bekommen,
-
die eigenen wissenschaftlichen Ergebnisse zu analysieren und im Bezug auf die Bedeutung im Themengebiet einzuordnen,
-
die angewandten Methoden und erzielten Ergebnisse in einer schriftlichen Arbeit und einer mündlichen Präsentation zusammenzufassen und darzustellen.
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung zum Modul sind die bestandenen Module Masterseminar (PH1065) und Masterpraktikum (PH1075) sowie der Nachweis über das Mentorengespräch.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lern- und Lehrmethoden
Die Studierenden führen eine wissenschaftliche Arbeit selbstständig durch, d.h. sie führen wissenschaftliche Experimente bzw. theoretische Rechnungen durch, werten die Ergebnisse selbständig aus, führen Literaturrecherche durch und fassen dieses am Ende in einer schriftlichen Ausarbeitung zusammen und stellen diese in einer Präsentation vor. Sie erhalten dabei die nötige Betreuung durch regelmäßige Diskussionen mit der/m Prüfenden und Mitarbeiter*innen in der Arbeitsgruppe.
Medienformen
Wissenschaftliche Messaufbauten, Verwendung eigener Aufzeichnungen, themen- und fachspezifische Medien, Computer.
Literatur
Aktuelle Fachliteratur zum spezifischen Thema, abhängig vom Themengebiet.
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Das Modul Master’s Thesis umfasst zwei Prüfungsanteile, eine wissenschaftliche Ausarbeitung (70%) und ein Abschlusskolloquium (30%). Die Master’s Thesis wird innerhalb eines Zeitraums von 6 Monaten durchgeführt. Es werden von zwei Hochschullehrerinnen Gutachten über die Arbeit angefertigt. Formale und inhaltliche Bewertungspunkte sind unter anderem
- die inhaltliche Gliederung der Arbeit
- die thematische Einführung und die Darstellung des State-of-the-art
- die korrekte Darstellung der theoretischen Grundlagen
- die Beschreibung der eigenen Vorgehensweise
- die Beschreibung der wissenschaftlichen Ergebnisse der Arbeit
- die Darstellung eigener Leistungen im Bezug auf Vorarbeiten
- die Qualität der wissenschaftlichen Diskussion der Ergebnisse
- die Auswahl und Qualität der Abbildungen
- die sprachliche Qualität der Arbeit
- die Auswahl und Vollständigkeit der Referenzen
- die Einbringung eigener wissenschaftlicher Ideen
- die Eigenständigkeit in der Durchführung der Arbeit
Die wissenschaftliche Ausarbeitung umfasst
- einen theoretischen Teil, aufbauend auf einer Literaturrecherche,
- die Durchführung der Experimente bzw. der Simulationen,
- die Auswertung der durchgeführten Experimente bzw. Simulationen
- die Einordung und Diskussion der Ergebnisse im Rahmen des Themengebiets.
Die Studierenden zeigen, dass sie selbstständig eine wissenschaftliche Themenstellung bearbeiten können. Im Anschluss an die wissenschaftliche Ausarbeitung präsentieren die Studierenden diese im Rahmen des Masterkolloqiums der/dem Themenstellenden sowie einer/m sachkundigen Beisitzenden während eines ca. 30 min. Vortrags, welchem sich eine ca. 30. min. Disputation anschließt. Die Disputation erstreckt sich ausgehend vom Thema der Master’s Thesis auf das weitere Fachgebiet, welchem die Master’s Thesis zugehört. Hierbei zeigen die Studierenden, dass sie ihre eigenen Ergebnisse in den fachlichen Kontext einordnen können und diese vor Fachleuten präsentieren und diskutieren können.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.