Masterseminar (BEMP)
Master's Seminar (BEMP)

Modul PH1065

Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.

Basisdaten

PH1065 ist ein Semestermodul in Englisch auf Master-Niveau das in jedem Semester angeboten wird.

Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.

GesamtaufwandPräsenzveranstaltungenUmfang (ECTS)
450 h 225 h 15 CP

Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH1065 ist Julia Herzen.

Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen

Inhalt

Das Masterseminar ist Teil der Forschungsphase, in der die Studierenden eine aktuelle Fragestellung aus dem Gebiet des Biomedical Engineering und Medizinischer Physik bearbeiten. Mögliche Themen begründen sich dabei auf die Forschungsschwerpunkte des Physik-Departments und der Munich School of Bioengineering, sowie auf das spezielle Angebot der Professoren. Themenbereiche sind z.B. Bildgebung (Röntgenbildgebung, Magnetresonanzbildgebung, Optoakkustik,...), Biosensorik (Lab on Chip,...), Strahlentherapie, Nuklearmedizin, sowie Datenverarbeitung in der Medizin.

Das Masterseminar dient der Einarbeitung in das Themengebiet, indem die Studierenden ihre Masterarbeit durchführen wollen. Es erlaubt eine Vertiefung der Kenntnisse im Rahmen einer weiteren fachlichen Spezialisierung. Die Studierenden verschaffen sich einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand im gewählten Themengebiet.

Lernergebnisse

Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage

    • den aktuellen Stand der wissenschafltichen Forschung auf einem begrenzten Themengebiet der medizinischen Physik zu verstehen,
    • die Stellung der angestrebten Masterarbeit im Forschungsgebiet zu bewerten,
    • verschiedene Methoden aus seinem Themengebiet und deren Möglichkeiten (Vor- und Nachteile) zu analysieren.

        Voraussetzungen

        Alle im Zulassungsbescheid zum Masterastudiengang  Biomedical Engineering and Medical Physics genannten Modulauflagen müssen erfüllt sein.

        Es wird empfohlen, dass mindestens 40 ECTS aus den Modulen der Vertiefungsphase im Masterstudiengang Biomedical Engineering and Medical Physics erfolgreich absolviert sind.

        Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise

        Lehrveranstaltungen und Termine

        ArtSWSTitelDozent(en)TermineLinks
        SE 10 Master's Seminar (BEMP)
        Leitung/Koordination: Herzen, J.

        Lern- und Lehrmethoden

        Ein Großteil des Masterseminars verbringen die Studierenden mit selbständigem Literaturstudium, insbesondere von aktuellen wissenschaftlichen Fachveröffentlichungen. Ausgehend von Literatur, die ihnen von ihrem Betreuer genannt und zur Verfügung gestellt wird, betreiben sie dazu auch eigene Literaturrecherche. Parallel dazu sind die Studierenden in einer Forschungsgruppe eingebunden, wodurch sie die Möglichkeit haben, auftretende Verständnisfragen direkt mit ihrem Betreuer/ihrer Betreuerin oder mit anderen Mitgliedern der Forschungsgruppe zu diskutieren und zu klären.

        Im wöchentlichen Arbeitsgruppenseminar werden die laufenden Arbeiten in der Studierenden vorgestellt und besprochen.

        Medienformen

        Ergänzende Literatur, wissenschaftliche Veröffentlichungen, Präsentationen und Diskussionen.

        Literatur

        Aktuelle Fachliteratur zum spezifischen Thema - konkrete Angabe durch den jeweiligen Themensteller.

        Modulprüfung

        Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen

        Durch einen 30 minütigen Vortrag mit anschließender Diskussion zeigen die Studierenden, in wieweit sie den aktuellen Stand der Forschung auf dem gewählten Themengebiet verstehen und einordnen können. Die Prüfung wird in Form einer unbenoteten Studienleistung erbracht.

        Wiederholbarkeit

        Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.

        Nach oben