Masterseminar (KM)
Master's Seminar (KM)
Modul PH1061
Modulversion vom WS 2018/9 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | |
---|---|
WS 2018/9 | WS 2011/2 |
Basisdaten
PH1061 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Master-Niveau das in jedem Semester angeboten wird.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
300 h | 150 h | 10 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH1061 ist der Studiendekan der Fakultät Physik.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Das Masterseminar ist Teil der Forschungsphase, in der die Studierenden eine aktuelle Fragestellung aus dem Gebiet der Physik der kondensierten Materie bearbeiten. Thematik und Methodik prägen in besonderer Weise das Qualifikationsprofil des Studienganges. Mögliche Themen begründen sich dabei auf die Forschungsschwerpunkte des Physik-Departments und das spezielle Angebot der Professoren. Themenbereiche sind z.B. Nanomaterialien und Nanotechnologien, Magnetismus und Spinphänomene, Halbleiterphysik, Energiematerialien, Physik der weichen Materie, Physik korrelierter Systeme, Ober- und Grenzflächenphysik oder Vielteilchenphänomene. Es sind dabei sowohl experimentelle als auch theoretische Themen möglich, wobei das Spektrum von den physikalischen Grundlagen bis zur Physikalischen Fragestellungen bei der Herstellungs- und Messverfahren reicht.
Das Masterseminar dient der Einarbeitung in das Themengebiet, indem die Studierenden ihre Masterarbeit durchführen wollen. Es erlaubt eine Vertiefung der Kenntnisse im Rahmen einer weiteren fachlichen Spezialisierung. Die Studierenden verschaffen sich einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand im gewählten Themengebiet.
Lernergebnisse
Nach Bestehen des Masterseminars sind die Studierenden in der Lage,
- den aktuellen Stand der wissenschafltichen Forschung auf einem begrenzten Themengebiet der Physik der konsensierten Materie zu verstehen.
- die Stellung der Thematik der angestrebten Masterarbeit im Forschungsgebiet zu bewerten,
- verschiedene Methoden aus seinem Themengebiet und deren Möglichkeiten (Vor- und Nachteile) zu analysieren.
Voraussetzungen
Die Zulassung zu Modul setzt voraus, das alle im Zulassungsbescheid zum Masterastudiengang Physik (Physik der kondensierten Materie) genannten Modulauflagen erfüllt sind.
Es wird empfohlen, dass mindestens 40 ECTS aus den Modulen der Vertiefungsphase im Masterstudiengang Physik (Physik der kondensierten Materie) erfolgreich absolviert sind.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
SE | 10 | Masterseminar (KM) |
Leitung/Koordination: Kienberger, R. |
Lern- und Lehrmethoden
Zum Großteil des Masterseminars verbringen die Studierenden mit selbständigem Literaturstudium, insbesondere von aktuellen wissenschaftlichen Fachveröffentlichungen. Ausgehend von Literatur, die ihnen von ihrem Betreuer oder ihrer Betreuerin genannt und zur Verfügung gestellt wird, betreiben sie dazu auch eigene Literaturrecherche. Parallel dazu sind die Studierenden in ihrer Präsenzzeit in einer Forschungsgruppe eingebunden, wodurch sie die Möglichkeit haben, auftretende Verständnisfragen direkt mit ihrem Betreuer bzw. ihrer Betreuerin oder mit anderen Mitgliedern der Forschungsgruppe zu diskutieren und zu klären.
Im wöchentlichen Arbeitsgruppenseminar werden die laufenden Arbeiten in der Studierenden vorgestellt und besprochen. Dadurch lernen die Studierenden auch die Nachbarthemen in Ihrem Forschungsgebiet kennen und können Querverbindungen herstellen.
Medienformen
ergänzende Literatur, wissenschaftliche Veröffentlichungen, Präsentationen und Diskussionen.
Literatur
Aktuelle Fachliteratur zum spezifischen Thema - konkrete Angabe durch den jeweiligen Themensteller
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Durch einen eigenen 30 minütigen Vortrag mit anschließender Diskussion wird überprüft, in wieweit die Studierednen den aktuellen Stand der Forschung auf dem gewählten Themengebiet verstehen und einordnen können.
Die Prüfung wird in Form einer unbenoteten Studienleistung erbracht.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.