Matter to Life: Exploratives Forschen
Matter to Life: Explorative Research
Modul PH1033
Basisdaten
PH1033 ist ein Semestermodul in auf Master-Niveau das unregelmäßig angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Pflichtmodule im Masterstudiengang Matter to Life
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
540 h | h | 18 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH1033 ist Hendrik Dietz.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Lernergebnisse
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse nötig, die über die Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium hinausgehen.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
PR | 12 | Praktikum zu Matter to Life: Exploratives Forschen | Dietz, H. |
Do, 09:00–17:00 |
Lern- und Lehrmethoden
Medienformen
Literatur
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Die Prüfungsleistung wird in Form einer Posterpräsentation inkl. Beantwortung von Verständnisfragen zum gestellten Thema und einer schriftlichen Ausarbeitung der Gruppe in Form eines Proposals über das bearbeitete Projekt erbracht.
Die Vortragsleistung während der Posterpräsentation inkl. Beantwortung von Fragen dient einerseits als Kommunikationstraining und andererseits als Motivationselement für jeden einzelnen Studierenden der Gruppe, sich mit allen Aspekten des Projekts eigen- und vollständig auseinanderzusetzen. Hier wird außerdem kontrolliert, ob hypothesengetriebene Forschungsansätze schlüssig dargelegt und interpretiert werden können.
In der schriftlichen Ausarbeitung des Proposals zeigen die Studierenden, dass sie sich umfassend mit dem Projekt auseinandergesetzt haben. Hier wird auch geprüft, ob die Konzeption eines längerfristigen Forschungsvorhabens überzeugend dargelegt werden konnte und ob die Studierenden kreative Denkprozesse und exploratives Erforschen auf wissenschaftliche Fragestellungen anwenden und selbständig umsetzen konnten.
Die Laborleistung sowie die Posterpräsentation samt Beantwortung von Fragen wird individuell benotet und geht mit je 20% in die Gesamtnote mit ein. Die schriftliche Ausarbeitung geht als Gruppenleistung zu 60% in die Gesamtnote mit ein.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.