Fortgeschrittenenpraktikum Biomedical Engineering and Medical Physics
Biomedical Engineering and Medical Physics Lab Course
Modul PH1032
Basisdaten
PH1032 ist ein Semestermodul in Englisch auf Master-Niveau das in jedem Semester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Pflichtmodule im M.Sc. Biomedical Engineering and Medical Physics
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
180 h | 75 h | 6 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH1032 ist Julia Herzen.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Im Modul Fortgeschrittenenpraktikum wird der wissenschaftliche Laboralltag von Medizinphysikerinnen und Medizinphysikern nachgebildet. Die Studierenden durchlaufen die wesentlichen Phasen der interdisziplinären Forschung von der Vorbereitung und Durchführung von Experimenten über die Auswertung der gewonnenen Daten bis zur Darstellung und Diskussion der eigenen Ergebnisse im Kontext aktueller Veröffentlichungen.
Hierzu führen die Studierenden in Teams aus i.d.R. drei Studierenden einen Versuch aus dem Katalog des Fortgeschrittenenpraktikums gemeinsam durch. Jeder dieser anspruchsvollen Versuche umfasst dabei insbesondere die Vorbereitung mit Hilfe der Versuchsanleitung ergänzt durch Literaturrecherche mit einführender Besprechung mit dem Versuchsbetreuer, die Durchführung des Versuchs mit Anfertigung eines Protokolls, die Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung der Versuchsergebnisse und eine Abschlussdiskussion der Ergebnisse mit dem Versuchsbetreuer.
Die Struktur des Praktikums ist so gewählt, dass die Studierenden möglichst die Arbeit eines Medizinphysikers sowohl in der klinischen Routine als auch in der Forschung kennen lernen können. Ganz im Sinne der in der Fachausbildung üblichen engen Verbindung von Forschung und Lehre vermittelt das Praktikum den Studierenden einen repräsentativen Querschnitt aktueller Forschungsaktivitäten. Die angebotenen Versuche des Fortgeschrittenenpraktikums sind thematisch in die Arbeitsgruppen des Physik-Departments, des Universitätsklinikums der TUM und der assoziierten Gruppen in der Munich School of BioEngineering integriert und werden dort auch durchgeführt. Für die Studierenden bietet sich die Gelegenheit, diverse Forschungsgebiete aktiv an vorderster Front kennen zu lernen.
Lernergebnisse
Nach Bestehen des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- sich weitgehend selbständig auf das Thema eines wissenschaftlichen Experiments vorzubereiten,
- unter Anleitung einen komplexen Versuchsaufbau zu bedienen und ein wissenschaftliches Experiment durchzuführen,
- alle wichtigen experimentellen Daten während des Versuchs zu dokumentieren,
- die gewonnen Daten auszuwerten, einen wissenschaftlichen Bericht zu verfassen und die Ergebnisse zu diskutieren, und
- die grundlegenden Methoden der wissenschaftlichen Literaturrecherche anzuwenden.
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse nötig, die über die Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium hinausgehen. Es wäre von Vorteil die Pflichtvorlesung PH2001 besucht zu haben.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
PR | 4 | BEMP Lab 01: Clinical Computed Tomography |
Birnbacher, L.
Hammel, J.
Leitung/Koordination: Pfeiffer, F. |
einzelne oder verschobene Termine |
eLearning Aktuelles |
PR | 4 | BEMP Lab 02: High-Resolution Micro-Computed Tomography |
Chen, J.
Leitung/Koordination: Herzen, J. |
Mo, 09:00–18:00 |
eLearning Aktuelles |
PR | 4 | BEMP Lab 03: Magnetic Resonance Imaging |
Karampinos, D.
Schilling, F.
Mitwirkende: Gottwald, W.Ruschke, S. |
einzelne oder verschobene Termine |
eLearning Aktuelles |
PR | 4 | Blood Gas Analysis Laboratory |
Werner, H.
Leitung/Koordination: Destgeer, G. |
einzelne oder verschobene Termine sowie Termine in Gruppen |
eLearning |
PR | 4 | Macromolecular Coatings for Biomedical Devices |
Henkel, F.
Henkel, M.
Leitung/Koordination: Lieleg, O. |
einzelne oder verschobene Termine |
eLearning Aktuelles |
OV | 0.1 | Vorbesprechung zum BEMP-Fortgeschrittenenpraktikum | Herzen, J. |
einzelne oder verschobene Termine |
eLearning |
Lern- und Lehrmethoden
Die Studierenden führen einen Versuch aus dem Katalog des Praktikums in Teams aus i.d.R. drei Studierenden gemeinsam durch. Jeder Versuch umfasst dabei insbesondere
- die Vorbereitung des Versuchs mit Hilfe der Versuchsanleitung ergänzt durch Literaturrecherche mit einführender Besprechung mit der/m Versuchsbetreuer(in),
- die Durchführung des Versuchs mit Anfertigung eines Protokolls,
- die Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung der Versuchsergebnisse und
- eine Abschlussdiskussion der Ergebnisse mit der/m Versuchsbetreuer(in).
Medienformen
Praktikumsversuche
manuelle und rechnergestützte Messwerterfassung
Literatur
Versuchsanleitungen und darin genannte weiterführende Literatur
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Die Prüfung für das Modul wird als Studienleistung erbracht. Hierzu muss ein Versuch aus dem zugehörigen Katalog erfolgreich durchgeführt werden. Die Bewertung der Laborleistung (bestanden/nicht bestanden) beruht auf der Erfüllung eines mehrstufigen Experiments, welches experimentelle und theoretische Anteile enthält.
Jeder Versuch besteht aus vier Teilen:
- Vorbereitung (Unzureichend vorbereitete Teilnehmer können aus Sicherheitsgründen abgelehnt werden).
- Durchführung (20%).
- Report (5-10 Seiten, 60%).
- Diskussion (Dauer: 15 Minuten, 20%).
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten. Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.
Aktuell zugeordnete Prüfungstermine
Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.
Titel | |||
---|---|---|---|
Zeit | Ort | Info | Anmeldung |
BEMP-Praktikum 01: Klinische Computertomographie | |||
Mo, 17.7.2023 | Dummy-Termin. Wenden Sie sich zur individuellen Terminvereinbarung an die/den Prüfer(in). // Dummy date. Contact examiner for individual appointment. | bis 16.7.2023 | |
BEMP-Praktikum 02: Mikro-Computertomographie | |||
Mo, 20.11.2023 | bis 19.11.2023 |