Quantenfeldtheorie (TMP)
Quantum Field Theory (TMP)
Modul PH1008
Modulversion vom WS 2022/3 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | |||||
---|---|---|---|---|---|
WS 2022/3 | WS 2021/2 | WS 2020/1 | WS 2019/20 | WS 2018/9 | WS 2017/8 |
Basisdaten
PH1008 ist ein Semestermodul in Englisch oder Deutsch auf Master-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Kernmodule im Elitemasterstudiengang Theoretische und Mathematische Physik (TMP)
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
300 h | 150 h | 10 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH1008 ist Björn Garbrecht.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
- Basic Concepts of Quantum Field Theory
- Path integral representation of quantum field theory, perturbation expansion, Feynman diagrams
- From Green functions to scattering cross sections, particle states, LSZ reduction
- Renormalization, regularization, effective field theory, renormalization group, running couplings
- Symmetries and relativistic particles & quantum fields with spin, fermionic path integral, Feynman rules for general fields
- Vector fields and gauge symmetry, quantum electrodynamics
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls, sind die Studierenden in der Lage,
- Greensche Funktionen störungstheoretisch zu bestimmen, einschliesslich Schleifenkorrekturen, und diese zur Berechnung von Hochenergiereaktionsraten anzuwenden;
- nichtabelsche Eichtheorien zu quantisieren und auch dort Baum- und Schleifenprozesse zu berechnen,
- die Konzepte der Regularisierung und Renormierung zu verstehen und diese in Rechnungen anzuwenden;
- störungstheoretische Rechnungen durch Benutzung der Renormierungsgruppe zu verbessern,
- effektive Feldtheorien zu konstruieren.
Voraussetzungen
Weitere Informationen zur Vorlesung unter
http://users.ph.tum.de/ga49yar/21ws-qft/
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 5 | Quantum Field Theory | Garbrecht, B. |
Mo, 12:00–14:00, PH HS2 Mi, 12:00–14:00, PH HS2 Mi, 14:00–16:00, PH HS2 |
|
VO | 1 | Quantum Field Theory - Prep Course |
Garbrecht, B.
Mitwirkende: Baratella, P. |
Di, 10:00–12:00, PH HS3 Di, 12:00–14:00, PH HS3 sowie einzelne oder verschobene Termine |
|
UE | 1 | Übung zu Quantenfeldtheorie |
Leitung/Koordination: Garbrecht, B. |
Termine in Gruppen | |
UE | 1 | Zentralübung zu Quantenfeldtheorie |
Leitung/Koordination: Garbrecht, B. |
Mi, 14:00–16:00, PH HS2 |
Lern- und Lehrmethoden
Es werden Hausaufgaben zur Übung und zur Vertiefung des Stoffs ausgegeben.
Medienformen
Tafelvortrag, bei Bedarf ergänzt durch Folien/Präsentationen.
Literatur
- Peskin & Schroeder, "An Introduction to Quantum Field Theory"
- Weinberg, "Quantum Theory of Fields"
- Schwartz, "Quantum Field Theory and the Standard Model"
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Das Erreichen der Lernergebnisse wird anhand einer schriftlichen Prüfung von 180 Minuten Länge bewertet. Die Teilnahme am Übungsbetrieb wird dringend empfohlen.
Auf die Note einer bestandenen Modulprüfung in der Prüfungsperiode direkt im Anschluss an die Vorlesung (nicht auf die Wiederholungsprüfung) wird unter folgenden Bedingungen ein Bonus (eine Zwischennotenstufe "0,3" besser) gewährt (4,3 wird nicht auf 4,0 aufgewertet):
- Es wurden 50% der Aufgaben auf den Übungsblättern bearbeitet und
- mindestens drei Teilaufgaben an der Tafel vorgerechnet und
- regelmäßige aktive Teilnahme in den Übungsgruppen.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.
Aktuell zugeordnete Prüfungstermine
Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.
Titel | |||
---|---|---|---|
Zeit | Ort | Info | Anmeldung |
Prüfung zu Quantenfeldtheorie (TMP) | |||
Mi, 21.2.2024, 13:30 bis 16:30 | 2501 2501 |
bis 15.1.2024 (Abmeldung bis 14.2.2024) | |
Do, 4.4.2024, 10:30 bis 13:30 | 2502 2502 |
bis 25.3.2024 (Abmeldung bis 28.3.2024) | |
Prüfung zu Quantenfeldtheorie (TMP, Wiederholung zur Notenverbesserung) | |||
Mi, 21.2.2024, 13:30 bis 16:30 | 2501 2501 |
bis 15.1.2024 (Abmeldung bis 14.2.2024) | |
Do, 4.4.2024, 10:30 bis 13:30 | 2502 2502 |
bis 25.3.2024 (Abmeldung bis 28.3.2024) |