Kontinuumsmechanik
Continuum Mechanics
Modul PH1003 [ThPh BIO]
Basisdaten
PH1003 ist ein Semestermodul in Deutsch auf Master-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Die Gültigkeit des Moduls ist bis SS 2015.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
300 h | 90 h | 10 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH1003 ist J. Leo van Hemmen.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
- Kinematik deformierbarer Körper (Geschwindigkeitsfeld einer Flüssigkeit / Kontinuitätsgleichung / Bilanzgleichungen)
- Hydrodynamik (Viskosität/Reibungstensor / Grundgleichungen der Hydrodynamik / Bernoulli Gleichung / Liftkräfte auf bewegte Körper / Viskositätseffekte / Hohe Reynoldszahlen / Kleine Reynoldszahlen / Wellen)
- Elastizitätstheorie (Deformationstensor / Energiebilanz / Grundgleichungen der linearen Elastizitätstheorie / Elastische Wellen / Dünne Körper)
Lernergebnisse
Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage
- die Bedeutung der Erhaltungsgrößen, Bilanzgleichungen und Geschwindigkeitsfeldern zu kennen und die Zusammenhänge zu verstehen und die beschreibenden Größen für einfache Systeme zu berechnen
- die Grundlagen der Dynamik von Flüssigkeiten zu kennen
- den Unterschied zwischen laminarer und turbulenter Strömung zu beschreiben, die Bedingungen für das Auftreten beider Strömungsarten zu kennen und die dabei relevanten Größen zu berechnen.
- Die Grundlagen der Deformationstheorie elastischer Medien zu kennen und die Entstehung und Ausbreitung von Wellen zu verstehen und zu beschreiben
- die bei der Reduktion ausgedehnter Medien auf eine oder zwei Dimensionen auftretenden Phänomene zu kennen.
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse nötig, die über die Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium hinausgehen.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lern- und Lehrmethoden
Vortrag, Beamerpräsentation, Tafelarbeit, Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion
Medienformen
Vorlesungsskript, Übungsblätter, begleitende Internetseite
Literatur
* D.J. Acheson, Elementary fluid dynamics
* H. Stephani & G. Kluge, Theoretische Mechanik
* Landau/Lifshitz, Theory of Elasticity (Theoretical Physics 7)